In 10 Sekunden: gefunden.
Willkommen beim Informationszentrum Flachdach- und Bauwerksabdichtung.
Architekten, Planer, Verarbeiter und Bauherren müssen die neusten Entwicklungen in der Baubranche beobachten, anwenden und berücksichtigen. Bei der Fülle an Informationen zu jedem Teilaspekt des Baus ist das eine große Herausforderung. Der dichte Bau schafft Abhilfe: das Informationszentrum für Flachdach- und Bauwerksabdichtung deckt 95 % des deutschen Abdichtungsmarktes ab und bietet allen am Bau Beteiligten zuverlässiges, werkstoffübergreifendes Fachwissen für die Planung und Ausführung von Abdichtungen.
Herzstück unserer Arbeit und dieser Website ist das „abc – Technische Regeln Abdichtungen“. Es ist das etalblierte Standardwerk der Branche und zentrale Wissensquelle. Es steht allen Nutzern dieser Website kostenfrei zur Verfügung. Die Informationen sind herstellerunabhängig, geprüft und praxisrelevant.
Abdichtungsbranche behauptet sich trotz Baukrise
Die Titelstory „Von der Theorie in die Praxis“ ab sofort in der Mediathek abrufbar
Praxisnahes Wissen in einem Werk gebündelt
Grundlage für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen mit zahlreichen Skizzen und Abbildungen.
Architekten, Planer und Verarbeiter tragen eine hohe Verantwortung. Immer härtere Belastungen durch Klimaveränderung und Umweltbedingungen stellen höhere Anforderungen an die Baumaterialien. Technische Regeln und DIN Normen sind zu berücksichtigen und hinzu kommt noch der Blick in die Zukunft mit zu erwartenden noch größeren Belastungen gerade auch für die Flachdach- und Bauwerksabdichtung. Eine zuverlässige Planung ist dabei genauso unersetzlich wie die fachgerechte Verarbeitung der Abdichtungsmaterialien. Unter Berücksichtigung der aktuellen DIN-Normen bietet das „abc der Abdichtungsbahnen“ sämtliche Informationen, Hinweise zur Verarbeitung und Planung sowie darüber hinaus führende Inhalte zur bahnenförmigen Abdichtung.
Das Erreichen der Klimaneutralität und die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum zählen zu den zentralen Herausforderungen der Gegenwart. Eine entscheidende Rolle kommt dabei dem Bauen zu. Hier rückt vor allem auch das Flachdach in den Blickpunkt: Denn Flachdächer bieten nicht nur ein großes, bislang noch zu selten genutztes Potenzial zur Begrünung, Retention oder zum Aufstellen von Photovoltaik- und Solarmodulen, sondern sie schaffen in vielen Fällen auch die Basis für eine energetisch optimierte Aufstockung. Wie groß das Potenzial solcher Flachdachnutzungen ist, belegt auch ein Blick in die „Agenda 2030“, mit der die 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen insgesamt 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Welt definiert haben. Unter Punkt 9 wird dort explizit die Nutzung von Dächern und Fassaden aufgeführt: „Dächer und Fassaden dürfen nicht ungenutzt bleiben“, so heißt es in der Vereinbarung. Denn „durch die Begrünung von Dächern oder die Installation von Photovoltaikanlagen entsteht ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz.“
Die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Flachdaches sind nachhaltig, klimafreundlich und zukunftsweisend. Deshalb haben wir den Flachdach Contest, den Tag-des-Flachdaches sowie das Zertifikat "Flachdach der Zukunft" ins Leben gerufen.
Im Blog-Bereich von Der dichte Bau finden Sie umfangreiche Informationen zu einer Vielzahl von Themen.
Ökologische und ökonomische Potenziale nutzen
Umfassendes Wissen kompakt und praxisnah.
Lassen Sie Ihr Flachdach zertifizieren.
Ausführliche Objektberichte zur Abdichtung von Flachdächern und Bauwerken mit Bitumen- und Kunststoffbahnen.
Mit weitem Blick über die Stadt
Topografisch eingebettet
Doppelgeschossig aufgesattelt