Jedes Jahr am 20. Mai feiern wir das flache Dach
Eine Initiative von Der dichte Bau: Der #TagDesFlachdaches
Flachdächer: Vielseitig, zukunftsfähig und unverzichtbar
In unseren Städten sind Flachdächer ein häufig übersehener, aber enorm wertvoller Bestandteil der gebauten Umwelt. Allein in Deutschland gibt es über 1,2 Milliarden Quadratmeter Flachdachfläche – das entspricht mehr als 240.000 Fußballfeldern. Richtig genutzt, kann diese Fläche einen entscheidenden Beitrag zur Lösung zentraler Zukunftsfragen leisten: sei es im Hinblick auf zunehmende Extremwetterereignisse, die Energiewende oder die Schaffung dringend benötigten Wohnraums.
Deshalb rufen wir jedes Jahr am 20. Mai zum „Tag des Flachdaches“ auf.
Wir wollen aufzeigen, wie viel Potenzial in dieser Dachform steckt – von der Dachbegrünung über die Regenwasserrückhaltung bis hin zur Nutzung für Energiegewinnung oder Wohnraumerweiterung. Unser Appell: Denken wir das Flachdach größer. Machen wir es zum aktiven Bestandteil lebenswerter, klimagerechter Städte.
„Flachdächer bieten ein enormes Potenzial, das bislang leider oft ungenutzt bleibt. Ob zur Dachbegrünung oder als Basis für eine energetisch optimierte Aufstockung – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Der Aktionstag am 20. Mai bietet eine hervorragende Gelegenheit, um auf die Vorzüge von Flachdächern aufmerksam zu machen und ihre effektive Nutzung zu fördern.“
Dr.-Ing. Rainer Henseleit, Geschäftsführer Der dichte Bau
Den Tag des Flachdaches am 20. Mai mitgestalten
Teilen Sie Ihre schönsten und beeindruckendsten Flachdach-Projekte auf Ihren Social-Media-Kanälen mit dem Hashtag #TagDesFlachdaches.
Sie können uns auch gerne Ihre Projekte schicken, um sie auf unserer Website und unseren Social-Media-Kanälen @derdichtebau zu veröffentlichen. Kontaktieren Sie uns einfach unter info@derdichtebau.de und wir helfen Ihnen gerne weiter. Wir freuen uns darauf, Ihre Projekte zu sehen und zu teilen!
„Flachdachflächen werden immer häufiger genutzt. Umso wichtiger ist die fachgerechte Planung und Ausführung der Dachabdichtung.“
Simone Hesse, Referentin Kommunikation, Der dichte Bau GmbH
Ein Aktionstag der Zukunft
Mit dem Aktionstag möchten wir alle Akteur:innen der Baubranche – Planende, Ausführende, Entscheidende – dazu einladen, die Potenziale des Flachdachs aktiv zu erschließen. Denn: Was heute noch ungenutzte Fläche ist, kann morgen ein wertvoller Beitrag zur Stadtentwicklung sein.
Mögliche Nutzungsformen von Flachdächern:
- Gründach – für mehr Biodiversität und Luftreinigung, besonders in urbanen Räumen
- Retentionsdach – zur Zwischenspeicherung und kontrollierten Ableitung von Regenwasser
- Energiedach – mit Photovoltaik oder Solarthermie zur Strom- oder Wärmeerzeugung
- Aufstockungsfläche – für zusätzlichen Wohn- oder Arbeitsraum
- Lebensraumdach – nutzbar als Terrasse, Garten oder Ruheraum
Effektive Nutzung von Flachdächern: Inspirierende Projekte im Überblick!
Ob es sich um ein Einfamilienhaus, eine Industriehalle oder ähnliche Bauwerke handelt – das Flachdach hat seinen Siegeszug angetreten und ist mittlerweile überall anzutreffen. Immer mehr Menschen nutzen diese besondere Form des Daches. Und das aus gutem Grund. Entdecken Sie die zahlreichen Vorteile und die ästhetische Vielfalt, die Flachdächer bieten. Im folgenden Abschnitt finden Sie einige gelungene Beispiele für die effektive Nutzung von Flachdächern. Tauchen Sie ein in die Welt moderner Architektur und lernen Sie, warum Flachdächer eine herausragende Wahl für eine Vielzahl von Bauprojekten sind.
Halle 260 – Bürogebäude
Bei der Umnutzung der „Halle 260“ in Rostock zu einem modernen Bürogebäude haben die Verantwortlichen die Möglichkeit genutzt, das Flachdach als intensive Gründachlandschaft mit Rasen- und Pflanzflächen sowie mit Terrasse umzusetzen. Von der Gestaltung profitieren Mitarbeiter:innen, Bewohner:innen und die Natur gleichermaßen.




Der kleine Prinz – Wohnanlage
Beim Neubau des Wohnungsbauprojektes „Der kleine Prinz“ in München wurden die Flachdächer extensiv begrünt oder als Flächen zum Urban Gardening gestaltet. Von dem Konzept profitieren nicht nur die Bewohner:innen, sondern wir alle. Denn aufgrund des Klimawandels benötigen unsere Städte deutlich mehr Grünflächen.




Modernes EFH in Bad Zwischenahn – Einfamilienhaus
Das Einfamilienhaus in Bad Zwischenahn überzeugt durch seine puristische Gestaltung. Charakteristisch ist das materialbetonte Zusammenspiel von weißen Putzflächen und einem dunkelgrau verklinkerten Sockel. Ein stilprägendes Element der Architektur ist außerdem das großflächige Flachdach, das demnächst noch begrünt werden soll.




Grundschule Wolbeck-Nord – Bildungsbau
Nach dem preisgekrönten Entwurf von Lindner Lohse Architekten BDA aus Dortmund wurde hier pünktlich zum Schuljahresbeginn 2019/20 die Grundschule Wolbeck-Nord fertiggestellt. Entstanden ist ein heller zweigeschossiger Neubau mit angrenzender Sporthalle, der ganz bewusst als neuer Ortsmittelpunkt konzipiert wurde und auch für öffentliche Veranstaltungen genutzt werden kann. Höhepunkt aus energetischer Sicht ist die PV-Anlage auf dem Dach, die das Gebäude mit Energie versorgt.
Salus Gebäude – Industrie/Gewerbe-Bau
Dort, wo sich im oberbayerischen Bruckmühl bisher Gewächshäuser eines Herstellers für Naturheilmittel befanden, schließt nun ein Multifunktionsgebäude als Erweiterung an die Bestandsbauten an. Mit einer gerundeten Straßenfassade nutzt das Gebäude die zur Verfügung stehende Fläche maximal aus. Die freien Bereiche auf dem Dach sind begrünt und mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Durch die Bepflanzung und den damit verbundenen Kühleffekt erhöht sich der Wirkungsgrad der Anlage. Jährlich können somit 50.000 kWh Strom produziert werden. Die Verschattung der Grünfläche durch die PV-Module sorgt umgekehrt für eine geringere Verdunstung des gespeicherten Wassers.
Mayfarth Quartier – Hotel-Bau
Das multifunktional konzipierte Mayfarth Quartier ist das Gewinner-Objekt des Flachdach Contest 2022. Ein wichtiger Bestandteil dieses Projekts ist die gestaffelte Dachlandschaft. Großen Wert legten die Planer dabei auf die abwechslungsreiche Begrünung sämtlicher Dächer und der verschiedenen Innenhofflächen. Die Bepflanzung mit Sedum schafft dabei eine naturnahe Vegetation mit geringem Pflegebedarf, die gleichzeitig das Mikroklima vor Ort verbessert.
TaunusTurm – Hochhaus
Als eines der ersten Frankfurter Hochhausneubauten strebt der TaunusTurm eine Zertifizierung nach dem internationalen Standard LEED mit der höchsten Stufe Platinum an. Neben modernen Heiz- und Kühldecken sorgen unter anderem auch eine Anlage zur Nutzung von Regenwasser und ein intelligentes Aufzugskonzept für einen möglichst nachhaltigen Betrieb des Gebäudes.
Entscheidend für alle Formen der Nutzung: die Funktionalität der Dachabdichtung
Ob als Gründach, Retentionsdach, Energiedach oder Basis für Aufstockungen: Das Flachdach bietet Möglichkeiten für mehr Nachhaltigkeit und zur Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum. In Anbetracht dieser Vorteile kann man mit gutem Gewissen behaupten, dass Flachdächern die Zukunft gehört. Ganz entscheidend für alle Formen der Nutzung ist die Funktionalität der Dachabdichtung. In der Praxis kommt es auf eine gute Planung, die Wahl des passenden Systems, eine gewissenhafte Verarbeitung und systematische Wartung an.
Egal, wie ein Flachdach genutzt wird oder für welche Abdichtung (Bitumen- oder Kunststoffbahnen) Sie sich entscheiden – die Mitglieder des vdd Industrieverband Dach- und Dichtungsbahnen e. V. liefern die passenden Abdichtungsprodukte aus den Werkstoffbereichen Bitumen und Kunststoff.