x von X
TitelGrößeIconsKategorie
Nahtschweissung von Kunststoffbahnen - pdf (1,03 MB) Direkt online ansehen Jetzt herunterladen 1,14
Nicht belüftete Flachdächer in Holzbauweise mit Volsparrendämmung - pdf (337,36 KB) Direkt online ansehen Jetzt herunterladen 1,14,11
Abdichtungsbahnen aus Kunststoff - pdf (4,43 MB) Direkt online ansehen Jetzt herunterladen 1,11,14
Merkblatt Solar - pdf (1,11 MB) Direkt online ansehen Jetzt herunterladen 1,4,10,11,12
abc der Bitumenbahnen - Technische Regeln - epub (15,91 MB) Jetzt herunterladen 13,11,1,6
abc der Bitumenbahnen - Technische Regeln - pdf (10,61 MB) Direkt online ansehen Jetzt herunterladen 1,6,11,13
Die Bitumenbahn - pdf (8,64 MB) Direkt online ansehen Jetzt herunterladen Zu Bestellung hinzufügenZu Bestellung hinzugefügt1,11
Dachdetail: Dachablauf - pdf (2,94 MB) Direkt online ansehen Jetzt herunterladen 1,11
Das Gründach - pdf (3,73 MB) Direkt online ansehen Jetzt herunterladen Zu Bestellung hinzufügenZu Bestellung hinzugefügt1,11,5
DIN 18535 – Behälter richtig abdichten - pdf (253,19 KB) Direkt online ansehen Jetzt herunterladen 2
DIN 18531 – Eine Norm für alle Dächer - pdf (346,89 KB) Direkt online ansehen Jetzt herunterladen 2
Grundlagen Artikel DIN Normen - pdf (252,28 KB) Direkt online ansehen Jetzt herunterladen 2
DIN 18534 – Die Abdichtungsnorm für Innenräume - pdf (257,71 KB) Direkt online ansehen Jetzt herunterladen 2
DIN 18533 – erdberührte Bauteile - pdf (255,03 KB) Direkt online ansehen Jetzt herunterladen 2
DIN 18532 – Die neuen Abdichtungsnormen - pdf (255,23 KB) Direkt online ansehen Jetzt herunterladen 2
Dachdetail: Bewegungsfuge - pdf (1,72 MB) Direkt online ansehen Jetzt herunterladen 1,11
Das Klassifizierungssystem – gebündelt - pdf (1,86 MB) Direkt online ansehen Jetzt herunterladen 8
Dachdetail: Dachrandabschluss - pdf (1,49 MB) Direkt online ansehen Jetzt herunterladen 1,11
Klassifizierungssystem DIN 18531 - pdf (255,55 KB) Direkt online ansehen Jetzt herunterladen 8
Dachdetail: Wandanschluss - pdf (1,50 MB) Direkt online ansehen Jetzt herunterladen 1,11
Klassifizierungssystem DIN 18532 - pdf (347,69 KB) Direkt online ansehen Jetzt herunterladen 8
Die Sanierung - pdf (8,27 MB) Direkt online ansehen Jetzt herunterladen Zu Bestellung hinzufügenZu Bestellung hinzugefügt1,9,11
Klassifizierungssystem DIN 18533 - pdf (349,08 KB) Direkt online ansehen Jetzt herunterladen 8
Verarbeitungsverfahren - pdf (5,86 MB) Direkt online ansehen Jetzt herunterladen 1,11
Klassifizierungssystem DIN 18535 - pdf (341,50 KB) Direkt online ansehen Jetzt herunterladen 8
Merkblatt Retentionsdach - pdf (860,57 KB) Direkt online ansehen Jetzt herunterladen 1,5,12,11
Herstellung von Bitumen und Bitumenbahnen - pdf (2,36 MB) Direkt online ansehen Jetzt herunterladen 1,11
DUD Regelwerk Kunststoff- und Elastomerbahnen - pdf (486,32 KB) Direkt online ansehen Jetzt herunterladen Zu Bestellung hinzufügenZu Bestellung hinzugefügt1,11,13,14
Technik-Filme auf DVD - pdf (601,42 KB) Direkt online ansehen Jetzt herunterladen Zu Bestellung hinzufügenZu Bestellung hinzugefügt11
Das Industriedach - pdf (3,26 MB) Direkt online ansehen Jetzt herunterladen Zu Bestellung hinzufügenZu Bestellung hinzugefügt7,11,1
Checkliste für die Flachdach-Inspektion - pdf (794,60 KB) Direkt online ansehen Jetzt herunterladen 11
Klassifizierungssystem DIN 18534 - pdf (347,42 KB) Direkt online ansehen Jetzt herunterladen 8
Dachdetail: Lichtkuppel - pdf (2,12 MB) Direkt online ansehen Jetzt herunterladen 1,11

Aktuell stehen keine Videos zur Verfügung.

YouTube Video

Mit dem Abspielen des Videos erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Wenn Sie das Video abspielen, werden Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen.

Video starten

70 Jahre Technische Regeln – abc der Bitumenbahnen

Heute sind die Technischen Regeln, oder kurz „das abc“, ein anerkanntes Regelwerk, wenn es um die Ausführung und Planung von Abdichtungen mit Bitumenbahnen geht. Sowohl Verarbeiter als auch Architekten schätzen das praktische Nachschlagewerk und wollen es nicht mehr missen. Dabei ist es egal, ob es sich um einen Dachdeckermeister, Fachplaner, einen Auszubildenden oder Studierenden handelt – das abc findet bei jedem Kenntnisstand Verwendung und Bestätigung. Und das bereits seit 1951, als der vdd die Schrift zum ersten Mal veröffentlichte. Bis heute sind an der Erstellung des abc alle wichtigen deutschen Hersteller von Polymerbitumen- und Bitumenbahnen beteiligt.

Dies ist ein Rückblick auf die Erfolgsgeschichte.

Mehr Informationen unter: www.derdichtebau.de

YouTube Video

Mit dem Abspielen des Videos erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Wenn Sie das Video abspielen, werden Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen.

Video starten

Preisverleihung des Flachdach Contest 2021

Zum ersten Mal fand im letzten Jahr der Flachdach Contest, kurz FDC, statt. Bei dem Architektur-Wettbewerb wurden Objekte gesucht, die mit ihrem Flachdach glänzen, egal ob Bürogebäude, Einfamilienhaus, Lagerhalle oder Museum. Inzwischen steht fest, wer den Contest für sich entschieden hat: Nach dem Auswahlverfahren der teilnehmenden Architekturbüros, die in diesem Falle gleichzeitig auch als Fachjury fungierten, konnte sich das nach Plänen von B&V Braun Canton Park Architekten gestaltete Mayfarth Quartier in Frankfurt/Main als Gewinner durchsetzen.

YouTube Video

Mit dem Abspielen des Videos erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Wenn Sie das Video abspielen, werden Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen.

Video starten

Wartungsverträge abschließen

Wie wichtig Wartungsverträge und Instandsetzungsarbeiten sind, beleuchtet Wolfgang Vierling, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Dachdeckerhandwerk.

Bilder: derdichtebau.de

YouTube Video

Mit dem Abspielen des Videos erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Wenn Sie das Video abspielen, werden Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen.

Video starten

Trends in der Flachdachabdichtung

Gibt es Trends in der Flachdachabdichtung? Wir haben bei Wolfgang Vierling, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Dachdeckerhandwer, nachgefragt.

Bilderquellen:

Dachterrasse: derdichtebau, Fotograf Stephan Falk
Unileverhaus von oben: derdichtebau, Fotograf Stephan Falk
Intensivbegrünung: Technische Regeln, vdd
Abgestufte begrünte Dachterrassen: ZinCo GmbH
Intensivbegrünung Kirche: Icopal GmbH

YouTube Video

Mit dem Abspielen des Videos erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Wenn Sie das Video abspielen, werden Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen.

Video starten

Kommt das Umkehrdach zurück?

Wird das Umkehrdach wieder beliebter? Wolfgang Vierling, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Dachdeckerhandwerk, dazu im Interview.

Bild: vdd

YouTube Video

Mit dem Abspielen des Videos erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Wenn Sie das Video abspielen, werden Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen.

Video starten

Das Gründach – Ein positiver Beitrag zum Klima?

Welche Vorteile das Gründach besitzt und worauf es bei dessen Abdichtung ankommt, erklärt Wolfgang Vierling, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Dachdeckerhandwerk.

Bilderquellen:

Extensivbegrünung: Paul Bauder GmbH & Co. KG
Unileverhaus von oben: derdichtebau.de; Fotograph: Stephan Falk

YouTube Video

Mit dem Abspielen des Videos erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Wenn Sie das Video abspielen, werden Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen.

Video starten

Wissenswertes zum Thema Abdichtung von Flachdächern

Wolfgang Vierling, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Dachdeckerhandwerk, im Interview.

Bildquellen:

Flachdach (ab 01:23 und Thumbnail): Hees + Knoll, Holzappel
Flachdach mit Gefälle (ab 01:26): Buhlmann, Duisburg
Flachdach mit Lichtkuppel: derdichtebau.de, Fotograf: Niehaus-Fotografie

YouTube Video

Mit dem Abspielen des Videos erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Wenn Sie das Video abspielen, werden Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen.

Video starten

Worauf Sie bei Flachdach-Sanierungen achten sollten

Wolfgang Vierling, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Dachdeckerhandwerk, im Gespräch.

Bildquellen:

Sanierung des Posthofes in Frankfurt: derdichtebau.de

YouTube Video

Mit dem Abspielen des Videos erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Wenn Sie das Video abspielen, werden Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen.

Video starten

Wie viel hält eine Bitumenbahn eigentlich aus?

Egal ob Hagelschlag, Hitze, Kälte oder Druckwasser – Bitumenbahnen halten dicht.

YouTube Video

Mit dem Abspielen des Videos erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Wenn Sie das Video abspielen, werden Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen.

Video starten

1, 2 oder 3? Wie viel Gefälle braucht ein Flachdach?

Wolfgang Vierling, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Dachdeckerhandwerk, im Interview-Gespräch.

Bilderquellen:

Stehendes Wasser auf dem Flachdach: vdd

YouTube Video

Mit dem Abspielen des Videos erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Wenn Sie das Video abspielen, werden Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen.

Video starten

Was sind die Eckpfeiler für eine langlebige und dichte Flachdachabdichtung?

Wolfgang Vierling, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Dachdeckerhandwerk, im Gespräch.

Bildquellen:

Dacharbeiten auf dem Posthof in Frankfurt: vdd

YouTube Video

Mit dem Abspielen des Videos erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Wenn Sie das Video abspielen, werden Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen.

Video starten

Verarbeitungsverfahren im Vergleich

Wolfgang Vierling, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Dachdeckerhandwerk, im Gespräch zum Thema Verarbeitungsverfahren.

YouTube Video

Mit dem Abspielen des Videos erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Wenn Sie das Video abspielen, werden Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen.

Video starten

Bitumenbahn vs. Dartpfeil

Was ein Dartpfeil nicht schafft, schafft ein Hagelkorn erst recht nicht. Polymerbitumen- und Bitumenbahnen: Schicht für Schicht – zuverlässig dicht!

YouTube Video

Mit dem Abspielen des Videos erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Wenn Sie das Video abspielen, werden Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen.

Video starten

Herstellung von Bitumenbahnen

In den modernen Produktionsanlagen der Bitumenbahn-Hersteller in Deutschland findet der Herstellungsprozess unter permanenten Qualitätskontrollen statt.

Für die Herstellung einer Oberlagsbahn wird die Anlage als erstes mit dem geeigneten Träger­material bestückt. Dann erfolgt die Imprägnierung, die der Haftver­mittlung zwischen Trägereinlage und Bitumenbeschichtung dient. Die so vorbereitete Trägereinlage wird nun über Rollen in das bis zu 200 °C warme Bitumen zum Belagauftrag geführt, so dass die Trägereinlage beidseitig mit Bitumen beschichtet wird.

Die Bestreuung gibt das charakteristische Aussehen und dient als
Ober­flächen­schutz.

Mehr über Bitumen sowie die PDF-Begleitbroschüre zum Film mit weiteren Informationen zum Einsatz von Bitumen finden Sie unter http://www.derdichtebau.de/herstellung-von-bitumen-und-bitumenbahnen.774.htm

Weitere Informationen über Bitumenbahnen und Polymerbitumenbahnen sowie der direkte Kontakt zu den führenden deutschen Herstellern im vdd unter http://www.derdichtebau.de

YouTube Video

Mit dem Abspielen des Videos erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Wenn Sie das Video abspielen, werden Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen.

Video starten

Bitumen – der Baustoff zur Abdichtung

Bitumen wird durch Destillation von Erdöl gewonnen. Dieser großtechnische Prozess ist der Natur abgeschaut. Hitze, Druck und Bewegung innerhalb der Erdschichten sind dafür verantwortlich, daß Bitumen auch heute noch in der Natur zu finden ist.

Herstellung von Bitumen
In modernen Raffinerie-Anlagen findet das Prinzip der fraktionierten Destillation Anwendung. Die atmosphärische Destillation findet in der ­ersten Stufe statt. Hier wird das Rohöl nach Erwärmung unter atmosphärischem Druck destilliert. Leichte Bestandteile verdampfen aufgrund ihres niedrigen Siedepunkts und kondensieren – sie sind die Basis zum Beispiel für Benzine, Diesel oder leichtes Heizöl.

Die zweite Stufe der Destillation ist die Vakuum-Destillation. Hier werden aus dem Rückstand der ersten Stufe unter vermindertem Druck bei Temperaturen von 350 bis 380 °C weitere Bestandteile abdestilliert. Es verdampfen Öle, die zum Teil als Einsatz für Konversionsanlagen oder zur Herstellung von Schmierölen verwendet werden.

Zurück bleibt Bitumen. Genauer gesagt Destillationsbitumen.

Mehr über Bitumen sowie die PDF-Begleitbroschüre zum Film mit weiteren Informationen zum Einsatz von Bitumen finden Sie unter http://www.derdichtebau.de/herstellung-von-bitumen-und-bitumenbahnen.774.htm

Weitere Informationen über Bitumenbahnen und Polymerbitumenbahnen sowie der direkte Kontakt zu den führenden deutschen Herstellern im vdd unter http://www.derdichtebau.de

YouTube Video

Mit dem Abspielen des Videos erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Wenn Sie das Video abspielen, werden Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen.

Video starten

Bewegungsfuge Typ I + Typ II (Technik Film Detailausbildungen Teil 5)

Die Anordnung von Bewegungsfugen in der Dachkonstruktion richtet sich nach baukonstruktiven Erfordernissen. Sie sind in allen Schichten des Dachaufbaues auszubilden.

Die PDF-Begleitbroschüre zum Film mit weiteren Informationen finden Sie unter http://www.derdichtebau.de/detail-bewegungsfuge.766.htm

Weitere Informationen über Bitumenbahnen und Polymerbitumenbahnen, technische Regeln sowie der direkte Kontakt zu den führenden deutschen Herstellern im vdd unter http://www.derdichtebau.de

YouTube Video

Mit dem Abspielen des Videos erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Wenn Sie das Video abspielen, werden Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen.

Video starten

Dachrandabschluss (Technik Film Detailausbildungen Teil 4)

Um eine durchgehende Dichtigkeit des gesamten Flachdaches zu gewährleisten, und zu verhindern, dass Niederschlagswasser unkontrolliert am Dachrand herunterstürzt oder an der Fassade abläuft, müssen Dachkanten mit einem Randabschluss ausgebildet werden. In diesem Film wird die Unterlagsbahn im Kaltselbstklebeverfahren und die Oberlagsbahn im Schweissverfahren unter Berücksichtigung des Lagenversatzes aufgebracht.

Die PDF-Begleitbroschüre zum Film mit weiteren Informationen finden Sie unter http://www.derdichtebau.de/detail-dachrandabschluss.769.htm

Weitere Informationen über Bitumenbahnen und Polymerbitumenbahnen, technische Regeln sowie der direkte Kontakt zu den führenden deutschen Herstellern im vdd unter http://www.derdichtebau.de

YouTube Video

Mit dem Abspielen des Videos erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Wenn Sie das Video abspielen, werden Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen.

Video starten

Wandanschluss (Technik Film Detailausbildungen Teil 3)

Bei Dachterrassen, Balkonen oder abgesetzten Flachdächern müssen Dachabdichtungen an aufgehende Wände angeschlossen werden. Um im Übergang von waagerechten und senkrechten Bauteilen eine langfristige Dichtigkeit gegen Wind und Wetter zu gewährleisten, sind bei der Verarbeitung der Bitumenbahnen wichtige Punkte zu beachten.

Die PDF-Begleitbroschüre zum Film mit weiteren Informationen finden Sie unter http://www.derdichtebau.de/detail-wandanschluss.771.htm

Weitere Informationen über Bitumenbahnen und Polymerbitumenbahnen, technische Regeln sowie der direkte Kontakt zu den führenden deutschen Herstellern im vdd unter http://www.derdichtebau.de

YouTube Video

Mit dem Abspielen des Videos erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Wenn Sie das Video abspielen, werden Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen.

Video starten

Forschungsinstitut in Hannover - Tag der Architektur 2014

Reportage über den Neubau des Forschungsinstituts Molekulare Pflanzenwissenschaften in Hannover

Am Tag der Architektur 2014 präsentierten sich hochwertige Bauwerke unter dem Motto „Architektur bewegt“ – Derdichtebau-TV hat sich ebenfalls in Bewegung gesetzt und herausragende Objekte besucht wie hier den Neubau des Forschungsinstituts Molekulare Pflanzenwissenschaften in Hannover,. Die Aufnahmen mit der Skycam zeigen beeindruckende Impressionen von oben.

Objekt: Forschungsinstitut für Molekulare Pflanzenwissenschaften
Standort: Leibniz Universität Hannover
Bauherr: Land Niedersachsen
Planung: tsj tönies + schroeter + jansen freie architekten gmbh, Lübeck
Dachabdichtung: Fischer Flachdach, Weißenberg
Fertigstellung: 2014

Auf dem Campus Herrenhausen hat die Naturwissenschaftliche Fakultät der Leibniz Universität Hannover ein neues Labor- und Forschungsgebäude für Molekulare Pflanzenwissenschaften eingeweiht. Der in direkter Nähe zum bestehenden Institut für Botanik sowie zu den Eingangsgebäuden der Herrenhäuser Gärten errichtete Neubau von tsj architekten aus Lübeck stellt auf zwei Ebenen mit einer Hauptnutzfläche von 2.500 Quadratmetern neue Seminar-, Labor- und Büroräume für fünf Institute zur Verfügung.

Ein wichtiger Baustein bei der Fertigstellung des neuen Forschungsgebäudes war die Abdichtung der rund 2.200 Quadratmeter großen Flachdachflächen. Um einen langfristigen Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit und damit einhergehende Bauschäden sicherzustellen, führte die Fischer Flachdach GmbH aus dem sächsischen Weißenberg die Fläche als Warmdach mit einer zweilagigen Bitumenabdichtung aus.

Weitere Informationen zu dem Objekt unter www.derdichtebau.de

YouTube Video

Mit dem Abspielen des Videos erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Wenn Sie das Video abspielen, werden Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen.

Video starten

ESO Headquarters in Garching - Tag der Architektur 2014

Reportage über den Neubau des ESO Headquarters in Garching.

Am Tag der Architektur 2014 präsentierten sich hochwertige Bauwerke unter dem Motto „Architektur bewegt“ – Derdichtebau-TV hat sich ebenfalls in Bewegung gesetzt und herausragende Objekte besucht wie hier den Neubau der ESO in Garching. Die Aufnahmen mit der Skycam zeigen beeindruckende Impressionen von oben.

Objekt: ESO Headquarters Erweiterung
Standort: Karl-Schwarzschild-Straße 2, Garching
Bauherr: ESO, die Europäische Südsternwarte, Garching bei München
Planung: Auer Weber Assoziierte GmbH, München
Dachabdichtung: Gebrüder Rückert GmbH & Co. KG, Gosheim
Fertigstellung: 2013

Eine große Herausforderung bei der Realisierung des Neubaus war die Abdichtung der Eine große Herausforderung bei der Realisierung des Neubaus war die Abdichtung der insgesamt 5.800 Quadratmeter großen, durchgängig mit Bitumenbahnen ausgeführten Flachdachflächen. Das Bürogebäude mit seinem amöbenförmigen Grundriss wurde überwiegend als Umkehrdach mit Begrünung ausgeführt. Dabei erhielt die Betondecke eine Grundierung mit einem Bitumen-Voranstrich. Es folge eine hochwertige Elastomerbitumenbahn in Elastomerheißbitumen eingegossen und dann eine wurzel- und rhizomfeste Oberlagsschweißbahn. So erhielt das Gründach eine langfristig unterlaufsichere Konstruktion. Das Technikgebäude mit seinem kreisrunden Grundriss war durch die Architekten als Stahlkonstruktion mit Trapezblechtragschale und mit einem Warmdachaufbau geplant worden.

Weitere Informationen zu dem Objekt unter www.derdichtebau.de

YouTube Video

Mit dem Abspielen des Videos erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Wenn Sie das Video abspielen, werden Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen.

Video starten

Lichtkuppel (Technik Film Detailausbildungen Teil 2)

Lichtkuppeln sind ein typisches Dach-Detail. Es wird empfohlen, Anschlüsse von Dachabdichtungen an Lichtkuppelaufsetzkränze durch vollständiges Eindichten des Aufsetzkranzes bis zum oberen Rand herzustellen. In unserem Beispiel werden die Bitumenbahnen abschließend mit einem Klemmprofil fixiert.

Die PDF-Begleitbroschüre zum Film mit weiteren Informationen finden Sie unter http://www.derdichtebau.de/detail-lichtkuppel.770.htm

Weitere Informationen über Bitumenbahnen und Polymerbitumenbahnen, technische Regeln sowie der direkte Kontakt zu den führenden deutschen Herstellern im vdd unter http://www.derdichtebau.de

YouTube Video

Mit dem Abspielen des Videos erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Wenn Sie das Video abspielen, werden Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen.

Video starten

HessenChemie, Wiesbaden - Tag der Architektur 2014

Reportage über den Neubau des Arbeitgeberverbandes HessenChemie in Wiesbaden.

Am Tag der Architektur 2014 präsentierten sich hochwertige Bauwerke unter dem Motto „Architektur bewegt“ – Derdichtebau-TV hat sich ebenfalls in Bewegung gesetzt und herausragende Objekte besucht wie hier den Neubau der HessenChemie in Wiesbaden. Die Aufnahmen mit der Skycam zeigen beeindruckende Impressionen von oben.
 
Objekt: Neubau Verbandsgebäude für die HessenChemie
Standort: Murnaustraße 12, Wiesbaden
Bauherr: Arbeitgeberverband HessenChemie, Wiesbaden
Planung: grabowski.spork architektur, Wiesbaden
Dachabdichtung: Hees + Knoll, Holzappel
Fertigstellung: 2013

Ebenso hohe Maßstäbe wie die Architektur und die Gebäudetechnik erfüllt auch die Abdichtung der insgesamt 1.100 Quadratmeter großen Flachdachfläche sowie der begehbaren Dachterrasse im dritten Obergeschoss. Für eine langfristig sichere Konstruktion führte das Dachbauunternehmen Hees + Knoll aus Holzappel bei Koblenz sämtliche Flächen als Warmdach mit einer zweilagigen Bitumenabdichtung aus.
Zu Beginn wurde oberhalb eines Bitumenvoranstrichs zunächst eine druckbelastbare EPS-Gefälledämmung auf der Stahlbetondecke des Gebäudes verklebt. Die Stärke von 200 Millimetern ermöglicht dabei das erforderliche Mindestgefälle von zwei Prozent für einen sicheren Abfluss von Regenwasser. Anschließend wurden zunächst eine Dampfsperre und dann eine zweilagige Bitumenabdichtung aufgebracht. Als untere Schicht verwendeten die Dachdecker eine kaltselbstklebende Abdichtungslage aus Spezial-Elastomerbitumen , direkt darüber wurde eine hochwertige Polymerbitumenschweißbahn als Oberlage aufgeschweißt. Abschließend wurde die Hauptdachfläche zur Windsogsicherung bekiest, bauseits erfolgte außerdem die Montage der großflächigen Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 50 Kilowatt Peak. Für eine absturzsichere Dachbegehung wurden zudem in vorgegebenen Abständen Sekuranten montiert und in die Dachabdichtung eingebunden.

Weitere Informationen zu dem Objekt unter www.derdichtebau.de