GPB - Gemeinschaft für Qualitätsüberwachung von Polymerbitumen- und Bitumenbahnen e.V.

Die Gemeinschaft für Qualitätsüberwachung von Polymerbitumen- und Bitumenbahnen e.V. (GPB) überwacht seit mehr als 60 Jahren die Erzeugnisse der Bitumen-Dach- und Dichtungsbahnen-Industrie freiwillig auf der Basis von Güte- und Prüfbestimmungen.

 

Historie

Über viele Jahrzehnte agierte die GBP im Rahmen des vdd Industrieverband Dach- und Dichtungsbahnen e.V., seit 1988 ist die GPB in einem ausgegliederten, unabhängigen Verein (frühere Bezeichnung: Gütegemeinschaft Bahnen aus Polymerbitumen- und Bitumen e.V.) tätig.

Bereits 2006 hat die Gemeinschaft für Qualitätsüberwachung von Polymerbitumen- und Bitumenbahnen e.V. (GPB) die Anerkennung des DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik in Berlin) nach § 11 Abs. 1 Bauproduktengesetz und die Notifizierung durch die EU-Kommission als

  • Zertifizierungsstelle für die Bestätigungen nach § 8, Abs. 2 Satz 3 und BauPG
  • Überwachungsstelle für die Verfahren nach § 8 Abs. 2 Satz 1, Nr. 7 und 8 BauPG mit der Kenn-Nr. 1724 erhalten.

2014: Mit Inkrafttreten der Bauproduktenverordnung 305/2011 hat die GPB die Akkreditierung von der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) mit Bescheid vom 02.04.2014 erhalten. Dem Antrag auf Notifizierung als Zertifizierungsstelle für die werkseigene Produktionskontrolle wurde mit Bescheid vom 23.07.2014 entsprochen.

Die GPB ist somit in zwei Bereichen tätig:

  • als akkreditierte und notifizierte Zertifizierungsstelle für die werkseigene Produktionskontrolle gem. Anhang V Nr. 2.(2) Verordnung (EU) Nr. 305/2011
  • im privatrechtlichen Bereich, d. h. in der Qualitätsüberwachung der zur Güteüberwachung angemeldeten Produkte der Mitgliedsfirmen.

 

Organisation

Vorstand
Herr Dipl.-Ing. Björn Böving, Mogat-Werke, Mainz
Herr Dipl.-Wirt.-Ing. Mark Bauder, Paul Bauder GmbH & Co. KG, Stuttgart
Herr Dipl.-Ing. Job P. van Loenen, BMI Flachdachsysteme GmbH, Werk Vedag, Bamberg

Güteausschuss im privatrechtlichen Bereich
Obmann: Herr Dipl.-Wirt.-Ing. Mark Bauder, Paul Bauder GmbH & Co. KG, Stuttgart

Geschäftsführung
Herr Dr.-Ing. Rainer Henseleit

Leiter der Zertifizierungsstelle
Herr Dr.-Ing. Rainer Henseleit

Beirat der GPB-Zertifizierungsstelle
Herr Dipl.-Wirt.-Ing. Mark Bauder, Paul Bauder GmbH & Co. KG, Stuttgart
Frau Dr. Anja Sörensen, eurobitume, Brüssel
Herr Jan Redecker, Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e. V., Köln

 

 

Freiwillige Qualitätsüberwachung

Aufgaben/Ziele

Seit mehr als 60 Jahren lassen die Mitglieder der GPB ihre Erzeugnisse der Bitumen-Dach- und Dichtungsbahnen-Industrie freiwillig im Rahmen eines Qualitätsüberwachungssystems durch die GPB überwachen.

Ziel ist es, durch Kontrollen der hergestellten Produkte unter Einschaltung neutraler, unabhängiger, von den Behörden anerkannter Prüfinstitute im Interesse des Verbrauchers/Anwenders tätig zu werden.

Die Gemeinschaft für Qualitätsüberwachung von Polymerbitumen- und Bitumenbahnen e.V. (GPB) soll zwischen Herstellern und Verbrauchern ein Vertrauensverhältnis schaffen, indem die Qualität der zur Überwachung angemeldeten Produkte auf gleichmäßig hohem Niveau sichergestellt wird.

Die Aufgaben der GPB sind in der Vereinssatzung festgelegt. Die wichtigsten sind hier genannt:

  • Die Qualität von Bahnen aus Polymerbitumen und Bitumen zu sichern und die Öffentlichkeit über die Qualitätssicherung und die Produkte zu informieren.
  • Die Qualitätsüberwachung von Polymerbitumen- und Bitumenbahnen entsprechend den Bestimmungen bzw. Arbeitsanweisungen zur Durchführung der Güteüberwachung durchzuführen.
  • Die Kennzeichnung der den Güte- und Prüfbestimmungen entsprechenden Erzeugnisse mit dem Qualitätszeichen GPB vorzunehmen.

Das Ziel einer Qualitätssicherung wird mehrgleisig verfolgt, zum einen durch die Satzung und zum anderen durch die Bestimmungen und Arbeitsanweisungen zur Durchführung der Qualitätsüberwachung. Die Satzung regelt die nach innen und nach außen durchzuführenden Aktivitäten, die Bestimmungen und Arbeitsanweisungen legen den Umfang der Qualitätssicherung fest. Ahndungsmaßnahmen werden je nach Grad des Verstoßes bzw. der Abweichung gegenüber dem Soll-Wert nach den diesbezüglichen nationalen Anwendungsnormen ausgesprochen.

Dem Vorstand stehen Güteausschuss und erforderlichenfalls ein Beirat zur Seite, die ebenfalls mit ihrem fachlichen Wissen zur Qualitätssicherung beitragen.

Die GPB umfasst derzeit 12 Mitgliedsfirmen.

Rechtsraum

Das deutsche Baurecht forderte und fordert im Bereich der Bitumen-Dach- und Dichtungsbahnen neben der Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit für die werkseigene Produktionskontrolle gemäß Anhang V Nr. 2.(2) Verordnung (EU) Nr. 305/2011 keine zusätzliche Qualitätsüberwachung durch Prüfinstitute.

Die freiwillige kontinuierliche Kontrolle im Hinblick auf die Einhaltung der technischen Anforderungen der Normen durch amtlich anerkannte, unabhängige und zertifizierte Prüfinstitute wird das von vielen Bauexperten befürchtete Absinken der Qualität auf das niedrigste europäische Niveau verhindern.

Die eigenverantwortliche Qualitätssicherung der Hersteller hat nach der Verabschiedung der Europäischen Normen eine höhere Bedeutung, denn die Konstruktionsnorm DIN 18531 fordert auch künftig die Einhaltung der Mindestanforderungen.

Umfang

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.

Seit mehreren Jahrzehnten führt die GPB unabhängig Qualitätskontrollen bei den Produkten ihrer Mitglieder und von Fremdherstellern durch.

Eine anfängliche Probenahme durch einen unabhängigen und zertifizierten Probenehmer bei dem jeweiligen Hersteller wich schnell einer Entnahme von Produkten am Markt. Materialproben werden dazu von einem unabhängigen Probenehmer ein bis dreimal direkt beim Baustoffhändler und Einkaufsgenossenschaften entnommen. Die Probekörper werden in unabhängigen, anerkannten und zertifizierten Prüfinstituten (z.B. MPA Braunschweig, MPA Leipzig, KIWA Wächtersbach, SKZ Würzburg) im Wesentlichen hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften (Zug-, Dehn-Verhalten, Kaltbiegeverhalten, Wärmestandfestigkeit, Maßhaltigkeit) überprüft. Daneben erfolgte auch häufiger die Überprüfung des Brandverhaltens der Produkte bei der MPA Dresden.

Seit einiger Zeit erhält das Thema der Auswaschung von Stoffen zunehmend Aufmerksamkeit.

Das besondere Augenmerk des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) und dem Umweltbundesamt (UBA) liegt dabei auf der Auswaschung von Schadstoffen, die ein ernsthaftes Umweltproblem darstellen können, da sie die Wasserqualität beeinträchtigen und aquatische Lebensräume schädigen können.

Dies betrifft unter anderem alle Baustoffe, die im Außenbereich eingesetzt werden, beispielsweise an Dach und Fassade.

So kommen auch Polymerbitumenbahnen häufig mit Wasser in Berührung, was zu einer potenziellen Auswaschung von Schadstoffen in die Umwelt führen kann.

Vor diesem Hintergrund haben die Mitgliedsfirmen der GPB als verantwortungsbewusste und zukunftsorientierte Industrieunternehmen beschlossen, den Umfang der jährlichen Qualitäts-überprüfungen zu erweitern. Auf freiwilliger Basis wurden ökotoxologische Untersuchungen von Wurzelschutzbahnen durch anerkannte und unabhängige Prüflabore durchgeführt.

Algen-, Daphnien-, Leuchtbakterien- und UMU-Tests sowie die Untersuchungen zum Auswaschverhalten von Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und Schwermetallen im Jahr 2022 führten dabei zu durchweg positiven Ergebnissen. Die Tests wurden erfolgreich bestanden und die Auswaschungen zeigten geringe Werte bzw. lagen deutlich unterhalb der Nachweisgrenze.

Begrünte Dachflächen gelten als wesentliche Maßnahme zur Klimaanpassung im urbanen Raum. Die Abdichtungsbahnen der begrünten Flachdächer sollen vor Durchwurzelung geschützt sein, um eine möglichst lange Lebensdauer zu erreichen. In der Vergangenheit wurde hierzu in Bitumen- und Polymerbitumenbahnen das Durchwurzelungsschutzmittel Methylchlorphenoxypropionsäure (Mecoprop), ein Wuchsstoffherbizid, das vornehmlich in der Landwirtschaft zur Unkrautbekämpfung eingesetzt wird, verwendet.

Mecoprop ist schwer löslich in Wasser und gilt als kritisch für Mensch und Umwelt. Es kann beim Menschen Hautirritationen verursachen und ist giftig für bestimmte Wasserorganismen.

Für die Verwendung von Mecoprop in Polymerbitumenbahnen hat das DIBt einen Grenzwert bestimmt und diesen in der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) festgeschrieben. Der kumulierte Austrag von 47 mg/m² Mecoprop muss eingehalten werden.

Aus diesem Grund haben die Mitgliedsunternehmen seit dem Jahr 2023, zusätzlich zu den Untersuchungen zum Auswaschverhalten von PAK und Schwermetallen, damit begonnen das Auswaschverhalten von Mecoprop untersuchen zu lassen. Das niederländische Prüflabor SGS Intron B.V. bestimmte unter Anwendung des Auswaschtests gem. DIN EN 16637-2 (DSLT-Verfahren) die Freisetzung der genannten Substanzen in die wässrigen Eluate.

Die Untersuchung nach dem DSLT-Verfahren dauerte 64 Tage und SGS Intron B.V. bescheinigte, dass die Eluate durchweg unauffällig waren. Der Grenzwert des DIBt wurde in allen Fällen eingehalten, sogar signifikant unterschritten.

Die Mitgliedsunternehmen haben beschlossen, die Überprüfung des Auswaschverhaltens fortzuführen und die Ergebnisse in eine Datenbank einzupflegen. Die GPB will damit eine breite, transparente Datenbasis schaffen, die die Produktverwender ihrer Mitgliedsfirmen über mögliche Schadstoffe informiert.

Mittlerweile haben einige Mitgliedsfirmen der GPB begonnen Polymerbitumenbahnen herzustellen, die gänzlich auf die Verwendung von Wurzelschutzmitteln verzichten. Die GPB sieht es als ihre Aufgabe an, auch diese Produkte kontinuierlich zu überprüfen und so die Wurzelschutzmittelfreiheit unabhängig zu kontrollieren und zu dokumentieren. Somit leisten die Mitglieder der GPB einen wichtigen Beitrag zur Schonung der Umwelt vor teilweise unnötigen Wirksubstanzmengen.

Mitgliedsfirmen der GPB

Paul Bauder GmbH & Co. KG, Stuttgart
Paul Bauder GmbH & Co. KG, Bochum
Paul Bauder GmbH & Co. KG, Landsberg/Halle
Paul Bauder GmbH & Co. KG, Achim
Binné & Sohn GmbH & Co. KG, Pinneberg
BMI Flachdachsysteme GmbH, Werk Vedag, Bamberg
Georg Börner GmbH & Co. KG, Bad Hersfeld
C. Hasse & Sohn, Inh. E. Rädecke GmbH & Co. KG, Uelzen
Mogat-Werke Adolf Böving GmbH, Mainz
Mogat-Werke Adolf Böving GmbH, Essen
Mogat-Werke Adolf Böving GmbH, Nentershausen
Mogat-Werke Adolf Böving GmbH, Seefeld/Berlin

Qualitätszeichen

Zusammenarbeit mit Prüfinstituten

Die Materialproben aus den jährlich durchgeführten Marktentnahmen werden auf ihre mechanischen und ökotoxologischen Eigenschaften und ihr Auswaschverhalten geprüft. Hierfür beauftragt die GPB folgende zertifizierte, unabhängige und anerkannte Prüfinstitute:

MPA Braunschweig
Beethovenstraße 52
38106 Braunschweig

HFB Engineering GmbH
Zschortauer Weg 42
04129 Leipzig

DEKRA Automobil GmbH
Labor für Umwelt- u- Produktanalytik
Handwerkstr. 17
70565 Stuttgart

MPA Universität Stuttgart
Pfaffenwaldring 32
70569 Stuttgart

SKZ-Das Kunststoffzentrum
Friedrich-Bergius-Ring 22
97076 Würzburg

SGS Intron B.V.
Dr. Nolenslaan 126
Sittard, 6136 GV
Niederlande

MPA Dresden
Fuchsmühlenweg 6 F
09599 Freiberg

Europäische Normung- CE-Kennzeichnung

Die europäische Produktnorm "Abdichtungsbahnen - Bitumenbahnen mit Trägereinlagen für die Dachabdichtung – Definitionen und Eigenschaften" DIN EN 13707 beinhaltet eine neue Kennzeichnungspflicht und wurde am 8.6.2005 im Europäischen Amtsblatt veröffentlicht.

Somit werden die Produkte der Hersteller von Bitumen- und Polymerbitumenbahnen ab September 2006 dem System 2+ unterworfen. Dies bedeutet, dass sie in diesem System eine Erstprüfung pro Bahnensorte beim Hersteller durchführen und das Werk sowie die Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) im Rahmen einer Erstprüfung von einer dafür von DAkkS akkreditierten und vom DIBt notifizierten Zertifizierungsstelle zertifizieren und laufend (d.h. 1 x jährlich) überwachen lassen.

Zeitgleich mit der DIN EN 13707 wurde auch die DIN EN 13969 "Abdichtungsbahnen – Bitumenbahnen für die Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchte und Wasser – Definitionen und Eigenschaften" im Europäischen Amtsblatt veröffentlicht. Auch diese Bahnen unterliegen dem System 2+.

Für die Vermarktung von Bauprodukten in Deutschland gilt ab 1. Juli 2013 die "Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2011 zur Festlegung harmonisierter Bedigungen für die Vermarktung von Bauprodukten und zur Aufhebung der Richtlinie 89/106/EWG des Rates (ABI. L 88 vom 4.4.2011, S. 5) ...".

Akkreditierte und notifizierte Zertifizierungsstelle für die werkseigene Produktionskontrolle gemäß Anhang V Nr. 2.(2) Verordnung (EU) Nr. 305/211

Seit dem 2. April 2014 besitzt die GPB, bestätigt durch die Akkreditierungsurkunde der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) mit der Registrierungsnummer D-ZE-18688-01-00, die Kompetenz nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013-01, Zertifizierungen von Produkten in folgenden Bereichen durchzuführen:

Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle (System 2+) im Rahmen der Verordnung Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (Bauproduktenverordnung)

Die entsprechende Notifizierung wurde durch das DIBt mit Bescheid vom 23.07.2014 über die Notifizierung nach Verordnung (EU) Nr. 305/2011 (EU-Bauproduktenverordnung) erteilt als Zertifizierungsstelle für die werkseigene Produktionskontrolle gemäß Anhang V Nr. 2.(2) Verordnung (EU) Nr. 305/2011. Diese Befugnis beinhaltet, Tätigkeiten eines unabhängigen Dritten zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit auszuführen.
 

Zertifizierungsprogramm der GPB anfordern. 

Akkreditierungsurkunde

Akkredierungsurkunde Titel

GPB Akkreditierungsurkunde Anlage Seite 1

GPB Akkreditierungsurkunde Anlage Seite 2

Mitgliedsfirmen

Paul Bauder GmbH & Co. KG - Stuttgart

Paul Bauder GmbH & Co. KG

Korntaler Landstraße 63
70499 Stuttgart
Tel.: 0711 / 8807-0
Fax: 0711 / 8807-300
www.bauder.de
E-Mail: stuttgart@bauder.de

Paul Bauder GmbH & Co. KG - Bochum

Paul Bauder GmbH & Co. KG

Hiltroper Str. 250
44807 Bochum
Tel: 0234 / 50 70 8-0
Fax: 0234 / 5 07 08-22
www.bauder.de
E-Mail: bochum@bauder.de

Paul Bauder GmbH & Co. KG - Landsberg/Halle

Paul Bauder GmbH & Co. KG

Brehnaer Str. 10
06188 Landsberg b. Halle
Tel.: 034602 / 304-0
Fax: 034602 / 304-38
www.bauder.de
E-Mail: landsberg@bauder.de

Paul Bauder GmbH & Co. KG - Achim

Paul Bauder GmbH & Co. KG

Zeppelinstraße 1
28832 Achim
Tel.: 04202 / 512-0
Fax: 04202 / 512-144
www.bauder.de
E-Mail: achim@bauder.de

Binné & Sohn GmbH & Co. KG

Binné & Sohn GmbH & Co. KG

Mühlenstraße 60
25421 Pinneberg
Tel.: 04101 / 5005-0
Fax: 04101 / 20 80 37
www.binne.de
E-Mail: info@binne.de

Georg Börner GmbH & Co. KG

Georg Börner GmbH & Co. KG

Heinrich-Börner-Straße 31
36251 Bad Hersfeld
Tel.: 06621 / 175-0
Fax: 06621 / 17 52 00 + 17 52 01
www.GeorgBoerner.de
E-Mail: info@GeorgBoerner.de

C. HASSE & SOHN Inh. E. Rädecke GmbH & Co. KG

C. HASSE & SOHN Inh. E. Rädecke GmbH & Co. KG

Sternstraße 10
29525 Uelzen
Tel.: 0581 / 9 73 53-0
Fax: 0581 / 1 62 18
www.hasse.info
E-Mail: mail@hasse.info

Mogat-Werke Adolf Böving GmbH - Mainz

Mogat-Werke Adolf Böving GmbH

Ingelheimstr. 2
55120 Mainz
Tel.: 06131 / 96 00 8-0
Fax: 06131 / 96 00 8-99
www.mogat.de
E-Mail: mainz@mogat.de

Mogat-Werke Adolf Böving GmbH - Essen

Mogat-Werke Adolf Böving GmbH

Carolus-Magnus-Straße 35 - 47
45356 Essen
Tel.: 0201 / 8 61 75-0
Fax: 0201 / 8 61 75-99
www.mogat.de
E-Mail: essen@mogat.de

Mogat-Werke Adolf Böving GmbH - Nentershausen

Mogat-Werke Adolf Böving GmbH

Lahnstraße 24
56412 Nentershausen
Tel.: 06485 / 91 41-0
Fax: 06485 / 91 41-99
www.mogat.de
E-Mail: nentershausen@mogat.de

Mogat-Werke Adolf Böving GmbH - Seefeld/Berlin

Mogat-Werke Adolf Böving GmbH

Gewerbeparkstr. 18
16356 Verneuchen-Seefeld
Tel.: 033398/ 8 25-0
Fax: 033398/ 8 25-99
www.mogat.de
E-Mail: seefeld@mogat.de

BMI Flachdachsysteme GmbH

BMI Flachdachsysteme GmbH

Werk Vedag
96050 Bamberg
Geisfelder Straße 85 - 91
Tel.: 0951 / 18 01-0
Fax: 0951 / 18 01-8 48
www.bmigroup.com/de/vedag
E-Mail: office.vedag@bmigroup.com

Datenschutzhinweis

Zur Erfüllung unserer Informationspflichten bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verweisen wir auf unsere Datenschutzbestimmungen. Dort finden Sie auch Erläuterungen, wie Sie Ihre Rechte als Betroffener (z.B. Auskunfts-, Berichtigungs- oder Widerspruchsrechte) geltend machen können.