Zurück zur Übersicht

Zertifikat „Flachdach der Zukunft“ für genutzte Flachdächer

Lassen Sie Ihr Flachdach zertifizieren.

16.12.2024

Kompakt

Flachdächer bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und damit auch ein enormes Potenzial zur Erreichung unserer Klimaziele. Je nach Standort und individuellem Konzept können die zur Verfügung stehenden Flächen als Solardach, als Gründach, als Dachterrasse oder als Basis für eine Aufstockung genutzt werden. Mit dem Zertifikat „Flachdach der Zukunft“ will Der dichte Bau genutzte Flachdächer sichtbarer machen. Antragsteller der Zertifizierung können all diejenigen sein, die zur nachhaltigen Nutzung von Flachdachflächen beitragen, also: Immobilienbesitzer, Architekten, Planer, Handwerker, Vermieter, Garten- und Landschaftsbauer, PV-Installateure sowie die Wohnungswirtschaft und viele weitere Akteure. Die Beantragung ist kostenlos.

Das Zertifikat „Flachdach der Zukunft“ setzt auf das Potenzial von genutzten Flachdächern

Bundesweit stehen rund 1,2 Milliarden Quadratmeter Flachdachfläche zur Verfügung – schätzungsweise 90 Prozent davon sind bislang ungenutzt. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und der weiter steigenden Nachfrage nach Wohnraum ist es dringend geboten, diese Flächen noch stärker für nachhaltige Lösungen wie Photovoltaikanlagen, Aufstockungen, Begrünungen oder Retentionssysteme zu nutzen.

Um genutzte Flachdächer sichtbarer zu machen, wurde nun offiziell das Zertifikat „Flachdach der Zukunft“ (kurz FDZ) eingeführt. Die Auszeichnung wird für Gebäude mit flachem Dach verliehen, die bewusst geplant und durch die Planungsverantwortlichen mit einem zusätzlichen Nutzen ausgestattet wurden. Initiator der Zertifizierung ist die Der dichte Bau GmbH, das Informationszentrum Flachdach- und Bauwerksabdichtung.

Ziel der Zertifizierung ist es, das enorme Potenzial von Flachdächern stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, deren Nutzung zu fördern sowie innovative und nachhaltige Lösungen der Planungsverantwortlichen zu würdigen. Denn ohne deren Engagement würden weiterhin viele dieser Flächen ungenutzt bleiben. Beantragt werden kann die Zertifizierung durch all diejenigen, die zur nachhaltigen Nutzung von Flachdachflächen beitragen, also: Planer, Architekten, Garten- und Landschaftsbauer ebenso wie Handwerker, Dachdeckerbetriebe, PV-Installateure, Eigentümer, Vermieter, andere Vertreter der Wohnungswirtschaft sowie viele weitere Akteure.

Zertifikat kostenlos beantragen.

Das Flachdach als Gründach oder als Solarkraftwerk

Flachdächer bieten eine Vielzahl an Nutzungsmöglichkeiten, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen. Besonders im Hinblick auf Nachhaltigkeit ist die Nutzung des Flachdaches für Photovoltaikanlagen von großer Bedeutung. Der auf dem Dach erzeugte Solarstrom kann für den Eigenbedarf genutzt werden, während überschüssiger Strom ins Netz eingespeist und nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz vergütet wird. So profitiert nicht nur die Umwelt, sondern die Anlage zahlt sich auch finanziell aus.

Immer häufiger werden Flachdächer auch als ökologische Gründächer gestaltet. Diese zusätzlichen Grünflächen fördern die Biodiversität, verringern den CO2-Ausstoß und dienen als wichtiger Ausgleich für versiegelte städtische Flächen. Begrünte Flachdächer tragen zudem zur Minderung urbaner Hitzeinseln bei und schaffen so ein angenehmes Mikroklima in unseren Städten. Auch aus technischer Sicht bieten Gründächer Vorteile: Die zusätzliche Schutzschicht über der Dachabdichtung schützt das Dach effektiv vor Witterungseinflüssen und UV-Strahlung.

Als wichtige Argumente für die Umsetzung einer Dachbegrünung dienen zudem die Faktoren Wasserrückhaltung, Verdunstung und Abflussminderung von Regenwasser. Retentionsdächer gehen diesbezüglich noch einen Schritt weiter: Sie stärken den natürlichen Wasserkreislauf zusätzlich, indem sie Wasser auf der Dachfläche zurückhalten und damit die natürliche Verdunstung wie auch die zeitverzögerte und gedrosselte Einleitung des Überschusswassers in die Kanalisation ermöglichen. Auf diese Weise lassen sich die negativen Auswirkungen von Starkregenereignissen erheblich reduzieren.

Das Flachdach als Dachterrasse oder als Basis für Aufstockungen

Die Nutzung von Flachdächern für Sport- und Freizeitaktivitäten hat ebenfalls zunehmend an Bedeutung gewonnen. Besonders vorteilhaft ist die Umsetzung von privaten oder gemeinschaftlichen Dachterrassen, die als attraktive Orte der Begegnung, zum Feiern, Grillen oder Entspannen dienen. Je nach Größe des Flachdaches lässt sich die Fläche zudem ideal für das Urban Gardening, als Spielfläche, Fitnessbereich oder sogar als Laufstrecke nutzen, was den urbanen Raum zusätzlich bereichert und den Bewohnern eine im wahrsten Sinne höhere Lebensqualität bietet.

Eine weitere intelligente Möglichkeit zur Nutzung von Flachdachflächen bietet die Aufstockung von Bestandsobjekten. Insgesamt könnten bundesweit auf diese Weise allein auf vorhandenen Wohngebäuden rund 1,5 Millionen neuer Wohnungen entstehen, wie die Studie „Wohnraumpotentiale durch Aufstockungen“ der Technischen Universität Darmstadt und des Pestel-Instituts Hannover nachweist. Hinzu kommen 2,7 Millionen Wohneinheiten, die laut dieser Studie auf Bürogebäuden, Supermärkten oder Parkhäusern erschlossen werden könnten. Die Vorteile solcher Aufstockungen liegen auf der Hand: Sie ermöglichen eine effiziente Nutzung vorhandener Dachflächen, ohne zusätzliches Bauland zu beanspruchen oder neue Grünflächen zu versiegeln. Dies trägt sowohl zur Schaffung von Wohnraum bei als auch zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung.

Aktiv Verantwortung übernehmen: mit dem FDZ-Zertifikat zu mehr Sichtbarkeit und Erfolg

Flachdächer verfügen also über ein enormes Potenzial zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Erreichung unserer Klimaziele. Mit der FDZ-Zertifizierung setzen Antragsteller ein klares Zeichen für ihr Engagement und für ihre Verantwortung in Bezug auf eine nachhaltige, ressourcenschonende Zukunft.

Die Zertifizierung bietet Antragstellern zudem verschiedenste Einsatzmöglichkeiten: Das digitale Siegel lässt sich problemlos auf der unternehmenseigenen Website einbinden und das gedruckte Zertifikat lässt sich gut sichtbar im Büro oder innerhalb des Gebäudes platzieren. Beides dient als starkes Signal an Geschäftspartner, Kunden und Mitarbeiter, dass dieses Unternehmen sich für nachhaltige Baupraktiken und innovative Lösungen engagiert. Zudem bietet das digitale Siegel Vorteile in der Kommunikation mit Medien und der breiten Öffentlichkeit, etwa in Broschüren oder Pressemitteilungen. Es zeigt, dass dieses Unternehmen Verantwortung übernimmt und sich mit gesellschaftlich relevanten Themen beschäftigt – ein Wettbewerbsvorteil, der dazu beiträgt, neue Kunden zu gewinnen und den Absatz zu fördern.

Die Beantragung des FDZ-Zertifikats ist schnell, unkompliziert und kostenlos. Füllen Sie einfach das Kontaktformular auf www.derdichtebau.de/zertifikat-flachdach-der-zukunft aus und laden Sie mindestens ein Bild des Objekts hoch – idealerweise eines, das die Nutzung des jeweiligen Flachdachs zeigt. Nach Prüfung der Angaben erhalten Sie Ihr persönliches Zertifikat innerhalb weniger Werktage kostenfrei per Post.

Jetzt Zertifikat „Flachdach der Zukunft" beantragen.

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann lassen Sie es uns gerne wissen! Wir freuen uns auf Ihren Kommentar und begrüßen auch Fragen und Anmerkungen. Bitte bleiben Sie dabei fair und halten Sie sich an unsere Richtlinien. Beachten Sie bitte, dass wir uns das Recht vorbehalten, unangemessene oder beleidigende Kommentare zu entfernen. Durch das Verfassen und Veröffentlichen Ihres Kommentars gestatten Sie uns, diesen gegebenenfalls gekürzt oder ungekürzt multimedial zu verbreiten.

* Pflichtfelder

Kommentar wird gesendet. Bitte warten...

Es tut uns leid, es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie uns.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich abgeschickt. Ihr Kommentar wurde nun veröffentlicht. Laden Sie die Seite neu, um Ihren Kommentar zu sehen.
Seite neuladen

Ihr Kommentar wurde erfolgreich abgeschickt. Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail, um Ihren Kommentar zu bestätigen.