Zurück zur Übersicht

Lagerhalle für den Gasometer Oberhausen

Gründach mit Weitsicht

28.03.2023

Baujahr: 2021

Oberhausen

Die neue Lagerhalle verfügt über großzügige Lagerflächen sowie einen Sozialbereich mit Küche, Sanitäranlagen, ein Hausmeisterbüro und eine Werkstatt. © Stockhausen Fotodesign
© Die neue Lagerhalle verfügt über großzügige Lagerflächen sowie einen Sozialbereich mit Küche, Sanitäranlagen, ein Hausmeisterbüro und eine Werkstatt. © Stockhausen Fotodesign

Kompakt

Die Lagerhalle neben dem Gasometer Oberhausen integriert neben großzügigen Lagerflächen auch einen Sozialbereich sowie ein Hausmeisterbüro und eine Werkstatt. Das Dach der Halle wurde als Antwort auf die zunehmenden Herausforderungen des Klimawandels als extensiv begrüntes Retentionsdach ausgeführt. Die Fläche schafft damit einen willkommenen innerstädtischen Lebensraum für Vögel und Insekten und bietet gleichzeitig einen nachhaltigen Schutz gegen die negativen Auswirkungen von Starkregenereignissen.

Architektur-Büro: Lindner Lohse Architekten BDA
FDC-Teilnehmer: Harald Lindner
Art des Objekts: Lagerhalle mit Sozialbereich
Fläche des Objekts: 240 m2
Baujahr: 2021
Flachdach-Eigenschaften: Gründach, Retentionsdach
Dachabdichtung: EPDM-Folien-Dachabdichtung

Lagerhalle für den Gasometer Oberhausen

Der 117,5 Meter hohe Gasometer Oberhausen ist Europas höchste Ausstellungs- und Veranstaltungshalle und gehört gleichzeitig zu den bedeutendsten Wahrzeichen des Ruhrgebiets. Zuletzt wurde das Industriedenkmal mit hohem Aufwand saniert und modernisiert. Als Ersatz für eine abgebrochene Bestandshalle ist dabei auch eine direkt angrenzende Lagerhalle neu entstanden. Der Entwurf für den eingeschossigen Neubau stammt von Lindner Lohse Architekten BDA aus Dortmund, die parallel auch mit der Sanierungsplanung des Gasometers beauftragt waren. Auf 240 Quadratmetern stehen großzügige Lagerflächen sowie ein Sozialbereich mit Küche, Sanitäranlagen, Hausmeisterbüro und Werkstatt zur Verfügung.

Um die beiden Funktionsbereiche nach außen sichtbar zu machen, haben die Planenden den Sozialbereich als zweischalige Wand mit tragendem Mauerwerk, Wärmedämmung und vorgesetzter Klinkerfassade entwickelt. Die bodentiefen Aluminiumfenster und -türen ermöglichen dabei einen attraktiven Ausblick auf die umgebende Landschaft und den Gasometer. Der Lagerbereich wurde im Kontrast als Stahlkonstruktion mit einer transluzenten Profilglasfassade ausgeführt. Die lichtdurchlässigen Paneele sorgen dabei für eine angenehme, helle und blendfreie Atmosphäre innerhalb der Halle.

Extensiv begrüntes Retentionsdach

Große Sorgfalt legten die Planenden auf die Gestaltung des Hallendaches. Um Lebensraum für Insekten zu schaffen und um negative Auswirkungen durch Starkregenereignisse zu verhindern, wurde die Fläche als extensiv begrüntes Retentionsdach ausgeführt. Mit diesem zukunftsfähigen Gebäudekonzept reagiert der Neubau auf die zunehmenden Herausforderungen des Klimawandels: „Hinzu kommt in diesem Fall natürlich, dass die Dachfläche von den deutlich höher gelegenen Veranstaltungsbereichen des Gasometers aus direkt einsehbar ist und somit als 'fünfte Fassade' des Gebäudes auch optischen Ansprüchen genügen muss“, wie Architekt Harald Lindner erklärt.

Um eine langfristig sichere Abdichtung der als Stahlkonstruktion ausgeführten Dachfläche zu erreichen, wurde oberhalb der 36 Zentimeter hohen IPE-Träger und der aufliegenden Trapezbleche mit einer Höhe von 15 Zentimetern zunächst eine kaltklebende Dampfsperre mit Aluminiumkaschierung aufgebracht. Im nächsten Schritt verlegte das beauftragte Dachdeckerunternehmen Jansen Bedachungen aus Kleve eine 200 Millimeter starke Wärmedämmung, direkt darüber kam eine wurzelfeste EPDM-Dachdichtungsbahn zum Einsatz, um den darunter liegenden Dachaufbau langfristig gegen Feuchtigkeit zu schützen.

Nach Fertigstellung der Dachabdichtung konnte die Nitsch Garten- & Landschaftsbau GmbH mit der Umsetzung der Begrünung beginnen. In einem ersten Schritt wurden dazu zunächst eine Drainagematte sowie ein Substrat aufgebracht, um abschließend die extensive Dachbegrünung mit Sedum umzusetzen. Das 220 Quadratmeter große Biotop bietet nicht nur Bienen und anderen Insekten neuen Lebensraum, sondern trägt auch zur Klimatisierung des Gebäudes und der Umgebung dabei. In Kombination mit der extensiven Begrünung wurde außerdem ein Retentionsdach realisiert. Die dazu in den Gründachaufbau integrierten Retentionselemente nehmen bei Niederschlag überschüssiges Regenwasser auf und ermöglichen durch eine Zwischenspeicherung einen verzögerten Abfluss der zurückgehaltenen Wassermengen. Negative Auswirkungen durch Starkregenereignisse werden dadurch wirksam verhindert. Eine wichtige Rolle kommt dabei der vor der Lagerhalle errichteten Versickerungsanlage zu. Denn damit kann anfallendes Regenwasser von den befestigten Flächen rund um die Halle über ein Mulden-Rigolensystem aufgenommen werden und anschließend im Grundwasser versickern oder zur Bewässerung genutzt werden.

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann lassen Sie es uns gerne wissen! Wir freuen uns auf Ihren Kommentar und begrüßen auch Fragen und Anmerkungen. Bitte bleiben Sie dabei fair und halten Sie sich an unsere Richtlinien. Beachten Sie bitte, dass wir uns das Recht vorbehalten, unangemessene oder beleidigende Kommentare zu entfernen. Durch das Verfassen und Veröffentlichen Ihres Kommentars gestatten Sie uns, diesen gegebenenfalls gekürzt oder ungekürzt multimedial zu verbreiten.

* Pflichtfelder

Kommentar wird gesendet. Bitte warten...

Es tut uns leid, es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie uns.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich abgeschickt. Ihr Kommentar wurde nun veröffentlicht. Laden Sie die Seite neu, um Ihren Kommentar zu sehen.
Seite neuladen

Ihr Kommentar wurde erfolgreich abgeschickt. Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail, um Ihren Kommentar zu bestätigen.