Gehört zu FDC-Teilnehmer: Birgit Bucher
Archtikturbüro: be_planen Architektur
Art des Objekts: Bildungsbau
Name des Objekts: Kita DV3 Johanneshof
Fläche des Objekts: 340 m²
Baujahr: 2019
Fotograf: Erich Spahn
Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs von Regensburg wird aktuell das Dörnberg-Viertel realisiert. Auf einer Fläche von 23 Hektar entsteht ein attraktives Quartier mit einem abwechslungsreichen Nutzungsmix aus Wohnen, Arbeiten und Einkaufen. Ein wichtiger Bestandteil des Projektes ist der Johanneshof, der geförderte und nicht-geförderte Wohnungen sowie Geschäfte im Erdgeschoss umfasst. An zentral gelegener Stelle im Quartier ist außerdem eine neue Kita mit fünf Gruppen eröffnet worden. Der nach Plänen des Münchener Büros be_planen Architektur in Holzhybridbauweise realisierte Neubau integriert zwei Krippengruppen mit 24 Plätzen sowie drei Kindergartengruppen mit 75 Plätzen und komplettiert so die lebendige Funktionsmischung innerhalb des neuen Stadtteils.
Um auf ansprechende Weise die Durchlässigkeit im Quartier zu erhöhen und zugleich Impulse für Austausch und Identifikation im Viertel zu schaffen, wurde der Neubau als freistehender Solitär geplant. Die klare und einfache Formgebung bietet dabei einen angenehmen Kontrast zur Heterogenität der umliegenden Bebauung. Zusätzliche Qualität erhält der Entwurf durch seine ungewöhnlich detaillierte Holzlamellenfassade im Zusammenspiel mit den raumhohen, dabei flächenbündig abschließenden und bewusst unregelmäßig platzierten Fensteröffnungen. Die oberhalb der schwarzen Unterkonstruktion aufgebrachte vertikale Lattung aus vorvergrauter Weißtanne zieht sich wie ein Vorhang um das Gebäude, um sich im Eingangsbereich mit einer bewusst hervortretenden Auffaltung zu öffnen. Zusätzliche Dynamik erhält die Hülle durch die unregelmäßigen Abstände der einzelnen Lamellen sowie durch den sanften Schwung oberhalb des Eingangs.
Ähnlich überzeugend haben die Architekten auch den Innenraum der neuen Kita gestaltet. Das angenehme und übersichtliche Farbkonzept sowie die vielfache Verbendung von Details aus Holz schafft eine angenehme und natürliche Aufenthaltsqualität in sämtlichen Räumen. Rückseitig öffnet sich der Innenraum zum offenen Gartenbereich, im Obergeschoss bietet eine großzügige Dachterrasse mit Kräutergarten weiteren Platz zum Freispiel. Daran angegliedert ist ein großzügiger Wintergarten, der als Experimentierraum zur Verfügung steht. Die Dachfläche oberhalb des ersten Obergeschosses wurde als Gründach gestaltet.