Das neue „abc der Abdichtungsbahnen“ enthält erstmals auch Kunststoff- und Elastomerbahnen. Es bietet praxisnahe, herstellerunabhängige Fachinfos zur Planung und Ausführung von Abdichtungen. Mit seiner Online-Version, der intelligenten Suchfunktion und den aktuellen Normen ist es ein zentrales Werkzeug für alle Baubeteiligten – von der Planung bis zur Ausführung – und unterstützt nachhaltiges, sicheres und effizientes Bauen.
Regelwerk erstmalig mit Kunststoff- und Elastomerbahnen
Umfassendes Wissen kompakt und praxisnah.
25.03.2025
371
Kompakt
Das neue „abc – Technische Regeln Abdichtungen“ – erstmalig inklusive Planung und Verarbeitung von Kunststoff- und Elastomerbahnen
Seit 1951 gilt das „abc – Technische Regeln Abdichtungen“ (früher „abc der Bitumenbahnen“) als unverzichtbare Informationsquelle für die Planung und Ausführung von Abdichtungen. Das überarbeitete „abc - Technische Regeln für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen” beinhaltet nun erstmalig auch das gebündelte Wissen und Informationen zu Kunststoff- und Elastomerbahnen. In diesem Beitrag wird erläutert, welche Inhalte ergänzt und/oder aktualisiert worden sind. Damit ist das neue „abc“ am Puls der Zeit und wird den heutigen normativen und praktischen Anforderungen der Bau- und Abdichtungsbranche gerecht.
Erweiterung um neue Abdichtungsstoffe: Kunststoff- und Elastomerbahnen
Ein wesentlicher Bestandteil der Überarbeitung des „abc“ ist die Einbeziehung der Planung und Ausführung der Abdichtungen mit Kunststoff- und Elastomerbahnen. Planer, Architekten sowie Dachhandwerker finden im Regelwerk nun Informationen zur Stoffkunde und Verarbeitung aller bahnenförmigen Abdichtungsstoffe sowie zu den unterschiedlichen Dachaufbauten.
Historie des abc seit 1951
1951 veröffentlichte der vdd eine Heftreihe mit dem Titel „ABC der Dachpappe“. Die Nachfrage nach einer einheitlichen Richtlinie war so groß, dass der vdd die Heftreihe in einem gebundenen Werk vereinte. 1964 wurde das „abc der Dachpappe“ in einer Auflage von 25.000 Stück erstmals publiziert. In den Folgejahren wurde das „abc“ regelmäßig erweitert, umbenannt und den Entwicklungen in der Bauindustrie angepasst, etwa durch die Integration neuer Stoffe und Berücksichtigung neuer Normen. 2002 folgte eine digitale Version auf CD-ROM und 2007 gingen die Inhalte erstmals online. 2011 erschien eine erweiterte Ausgabe mit aktualisierten Inhalten und erstmals als eBook. Die sechste und bislang letzte Ausgabe des „abc“ wurde 2017 über 55.000 mal gedruckt und ist vollständig vergriffen.
Weitere wichtige Aktualisierungen im Regelwerk – wichtig für Baubeteiligte
Die Bauindustrie ist einem ständigen Wandel unterworfen. Neue Baustoffe, Bauweisen und Normen sowie gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen – z.B. veränderte Wohnbedürfnisse oder der Klimawandel – beeinflussen maßgeblich, wie Bauprojekte umgesetzt werden. Auch die Entwicklung der Abdichtungsnormen (DIN 18531 bis 18535) sind Teil dieser Veränderung. Die Überarbeitung und Erweiterung des „abc – Technische Regeln Abdichtungen“ spiegelt diesen Wandel wider und unterstützt Nutzer dabei, Abdichtungen fach- und praxisgerecht zu planen bzw. auszuführen.
Konkrete Anleitung am Beispiel Nahtprüfung
Am Bau Beteiligte finden im „abc“ verlässliche, von Experten geprüfte und herstellerunabhängige Fachinformationen. Das „Finden“ wird dabei von einer intelligenten Suchfunktion des Online-abc unterstützt.
Wer unter www.derdichtebau.de einen Begriff in der Suchmaske – in diesem Beispiel „Nahtprüfung“ – eingibt, erhält folgende Ergebnisse:
Die Ergebnisse lassen sich in Kategorien einteilen. Bei Klick auf „abc“ werden dem Nutzer nur noch die Ergebnisse aus dem Online-Regelwerk angezeigt.
„abc“: das gebündelte Wissen der Abdichtungsbranche
Das „abc der Abdichtungsbahnen“ wird vom Informationszentrum Der dichte Bau herausgegeben, welches als zentrales Kommunikationsorgan des vdd Industrieverband Dach- und Dichtungsbahnen e.V. fungiert. Der vdd repräsentiert die Mehrheit der deutschen Hersteller von Bitumen- und Kunststoffbahnen und deckt etwa 95 % des deutschen Abdichtungsmarktes ab. Als verlässliche Fachinstanz bietet der Verband umfassende Informationen rund um die Flachdach- und Bauwerksabdichtung.
Sicher abdichten
Insbesondere bei der zunehmenden Gefahr durch extreme Wetterereignisse mit Starkregen werden fachgerecht ausgeführte Abdichtungen für alle Baubeteiligten zu einem entscheidenden Kriterium. Auch im Kontext der Nachhaltigkeit und moderner Stadtentwicklung spielt die Abdichtung eine immer wichtigere Rolle. Denn erst durch sie ist die Nutzung und Gestaltung von Flachdachflächen sicher möglich.
Potenziale der Flachdachnutzung
- Flachdächer eignen sich ideal als Aufstellflächen von Photovoltaikanlagen
- Retentionsdächer können Regenwasser speichern, was die Kanalisation entlastet und Überflutungen vorbeugt
- Dachbegrünungen verbessern das Mikroklima, fördern die Biodiversität, reduzieren urbane Hitzeinseln und dienen als Ausgleich für versiegelte Flächen.
- als Dachterrassen, Gemeinschaftsgärten oder Spielplätze steigern sie die Lebensqualität der Gebäudebewohner und -nutzer
- Aufstockung bestehender Dächer schafft zusätzlichen Wohnraum, ohne neue Flächen zu versiegeln.
- u. v. m.
Wer mehr über genutzt Flachdachflächen erfahren will, wird unter derdichtebau.de/objektberichte fündig.
Die im „abc“ zusammengefassten Informationen unter Berücksichtigung der aktuellen Normen und Regelungen sind damit eine theoretische Hilfe und zugleich praktisch relevant für die Umsetzung auf der Baustelle. Das Regelwerk unterstützt Baubeteiligte dabei, die besten Stoffe, Konstruktionen und Verarbeitungstechniken für die jeweilige Abdichtung auszuwählen. Bei fachgerechter Umsetzung können teure Fehler damit vermieden werden.
Verlässliche Informationen – Kompaktes Fachwissen für alle Baubeteiligten
Das „abc“ ist ein umfassendes und praxisnahes Regelwerk, das seit Jahrzehnten als verlässliche Quelle für Fachinformationen rund um die Flachdach- und Bauwerksabdichtung geschätzt wird. Herausgeber ist Der dichte Bau, das Informationszentrum für Flachdach- und Bauwerksabdichtung und Kommunikationsorgan des vdd Industrieverband Dach- und Dichtungsbahnen e.V. Der Verband repräsentiert rund 95 % des deutschen Abdichtungsmarktes und vereint die führenden Hersteller von Bitumen- und Kunststoffbahnen.
„Das neue abc ermöglicht erstmals, schnell und präzise, fundierte Informationen zum Umgang mit beiden Werkstoffen aus einer Quelle zu erhalten.“
Dr. Rainer Henseleit, Geschäftsführer von Der dichte Bau
Von Architekten und Planern über Handwerker bis hin zu Gutachtern – das „abc der Abdichtungsbahnen“ deckt die gesamte Baupraxis ab. Besonders für Fachleute in frühen Projektphasen bietet es eine wertvolle Orientierung bei der Wahl von Materialien und Konstruktionen. Durch fundierte Informationen trägt es dazu bei, Planungs- und Bauprozesse effizienter zu gestalten und Fehler zu vermeiden.
Das neue Online-abc: herausragende Suchfunktion und Technik
In einem ausführlichen Beitrag von Der dichte Bau werden die neuen Funktionen des „abc online“ beschrieben.
Verlässliches Regelwerk für nachhaltiges Bauen
Angesichts wachsender Anforderungen an Nachhaltigkeit und Langlebigkeit im Bauwesen ist das „abc der Abdichtungsbahnen“ eine unverzichtbare Wissensquelle. Es liefert praxisgerechte Lösungen für wirtschaftliche und ökologische Abdichtungssysteme und trägt damit zur Qualität und Zukunftsfähigkeit von Bauprojekten bei.
Fazit: Ein zukunftsweisendes Regelwerk für die Abdichtungsbranche
Das neue „abc der Abdichtungsbahnen - Technische Regeln für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen“ setzt Maßstäbe in der Bau- und Abdichtungsbranche. Erstmals bündelt ein einziges Regelwerk das gesamte Wissen zur Planung und Ausführung bahnenförmiger Abdichtungen – unabhängig vom Werkstoff. Mit fundierten, herstellerunabhängigen und aktuellen Fachinformationen bietet das „abc“ Architekten, Planern, Handwerkern und allen am Bau Beteiligten eine verlässliche Grundlage, um den steigenden Anforderungen an Abdichtungen in puncto Qualität, Nachhaltigkeit und Langlebigkeit gerecht zu werden. Es bleibt eine unverzichtbare Wissensquelle für alle, die Verantwortung dafür tragen, dass Bauwerke dauerhaft dicht und zukunftsfähig sind.
Kommentare
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann lassen Sie es uns gerne wissen! Wir freuen uns auf Ihren Kommentar und begrüßen auch Fragen und Anmerkungen. Bitte bleiben Sie dabei fair und halten Sie sich an unsere Richtlinien. Beachten Sie bitte, dass wir uns das Recht vorbehalten, unangemessene oder beleidigende Kommentare zu entfernen. Durch das Verfassen und Veröffentlichen Ihres Kommentars gestatten Sie uns, diesen gegebenenfalls gekürzt oder ungekürzt multimedial zu verbreiten.
Kommentar wird gesendet. Bitte warten...
Es tut uns leid, es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie uns.
Ihr Kommentar wurde erfolgreich abgeschickt. Ihr Kommentar wurde nun veröffentlicht. Laden Sie die Seite neu, um Ihren Kommentar zu sehen.
Seite neuladen
Ihr Kommentar wurde erfolgreich abgeschickt. Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail, um Ihren Kommentar zu bestätigen.