Die Voting-Phase des Flachdach Contest ist im vollen Gange. Jetzt inspirieren lassen und für Ihre Favoriten abstimmen. Alle Informationen rund um den diesjährigen Architektur-Wettbewerb finden Sie hier.
Die Voting-Phase des Flachdach Contest ist im vollen Gange. Jetzt inspirieren lassen und für Ihre Favoriten abstimmen. Alle Informationen rund um den diesjährigen Architektur-Wettbewerb finden Sie hier.
Am 02.06.2022 wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung des vdd Industrieverband Dach- und Dichtungsbahnen e. V. in Eltville am Rhein ein neuer Vorstand gewählt. Insgesamt besteht der Vorstand aus vier Personen und wurde für zwei Jahre bestellt. Tim Bauder (Paul Bauder GmbH & Co. KG) ist nunmehr Vorstandsvorsitzender. Mehr zur Vorstandswahl finden Sie hier.
Der erste TAG DES FLACHDACHES ist erfolgreich verlaufen und bot die Gelegenheit, die Potenziale flacher Dächer näher zu betrachten. Baubeteiligte wie Dachdecker und Hersteller waren eingeladen, Fotos von genutzten Flachdächern unter #TagDesFlachdaches zu veröffentlichen. Mehr zum Aktionstag erfahren Sie hier.
Die Mitglieder des vdd Industrieverband Dach- und Dichtungsbahnen e.V. blicken auf ein gutes Jahr 2021 zurück. Trotz der anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Lage und Faktoren wie der Materialknappheit und daraus enstehenden Preiserhöhungen. Mehr zu den Marktzahlen 2021 erfahren Sie hier.
Ab dem 01. Januar 2022 erweitert der vdd Bitumen-Dach- und Dichtungsbahnen e. V. seinen Mitgliederkreis und öffnet sich für das Abdichtungsmaterial Kunststoffbahnen. Damit vereint der Verband künftig die zwei wichtigsten Abdichtungsmaterialien für Flachdächer und Bauwerksabdichtung unter einem Dach. Weitere Informationen zur Erweiterung können Sie hier lesen.
Heute sind die Technischen Regeln, oder kurz „das abc“, ein anerkanntes Regelwerk, wenn es um die Ausführung und Planung von Abdichtungen mit Bitumenbahnen geht. Sowohl Verarbeiter als auch Architekten schätzen das praktische Nachschlagewerk und wollen es nicht mehr missen. Wie sich das abc seit 1951 bis heute entwickelt hat, lesen Sie hier.
Zum ersten Mal fand im letzten Jahr der Flachdach Contest, kurz FDC, statt. Bei dem Architektur-Wettbewerb wurden Objekte gesucht, die mit ihrem Flachdach glänzen, egal ob Bürogebäude, Einfamilienhaus, Lagerhalle oder Museum. Inzwischen steht fest, wer den Contest für sich entschieden hat: Nach dem Auswahlverfahren der teilnehmenden Architekturbüros, die in diesem Falle gleichzeitig auch als Fachjury fungierten, konnte sich das nach Plänen von B&V Braun Canton Park Architekten gestaltete Mayfarth Quartier in Frankfurt/Main als Gewinner durchsetzen. Jetzt weiterlesen.
In vielen Städten wird es eng – und teuer. Vor allem in Schwarmstädten wächst die Einwohnerzahl stark an. Und weil der verfügbare Wohnraum knapp und zugleich immer begehrter wird, schnellen Mieten in die Höhe. Laut aktuellen Schätzungen braucht Deutschland rund zwei Millionen Wohnungen. Welche Rolle Aufstockungen dabei spielen, lesen Sie hier.
Niederschläge mit großen Regenmengen werden künftig wahrscheinlicher. Flachdach- und Bauwerksabdichtungen stellt das vor große Herausforderungen, wie die Starkregenereignisse Mitte des Jahres gezeigt haben. Mit der richtigen Abdichtung und einer klugen Entwässerungsstrategie ersparen Architekten und Dacharbeiter ihren Kunden Ärger und Schäden... Jetzt weiterlesen.
Das Erreichen der Klimaneutralität und die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum zählen zu den zentralen Herausforderungen der Gegenwart. Eine entscheidende Rolle kommt dabei dem Bauen zu. Und in der Kombination von Gebäudehülle und der Wahl der Heizsysteme rückt vor allem auch das Flachdach in den Blickpunkt: Denn Flachdächer bieten nicht nur ein großes, bislang noch zu selten genutztes Potenzial... Jetzt weiterlesen.
Retentionsdächer können größere Wassermengen auf dem Flachdach zwischenspeichern und leisten damit einen Beitrag zum Regenwassermanagement. Doch das stehende Wasser beansprucht die Dachabdichtung in höherem Maße und verlangt einwandfreie Verarbeitung und Funktionsfähigkeit. Dieses Merkblatt bietet praktische Planungs- und Verarbeitungshilfen. Jetzt kostenlos herunterladen.
Trotz allgemein schwieriger Wirtschaftslage, steigt der Absatz von Polymerbitumen- und Bitumenbahnen deutlich an. Das belegen die Marktzahlen 2020. Besonders hochwertige Polymerbitumenbahnen setzen sich dabei als bevorzugtes Material für die Flachdachabdichtung weiterhin durch. Hier geht es zu den Marktzahlen.
Die zwischen 1929 und 1931 errichtete „Weiße Stadt“ gehört zu den bedeutendsten Großsiedlungen der Berliner Moderne. Bei der jüngsten Instandhaltung der Häuser musste eine Dachfläche von 25.000 Quadratmetern saniert werden. Lesen Sie jetzt den kompletten Artikel...
Die Bitumenbahn ist heutzutage der Werkstoff Nr.1 zur Abdichtung von Flachdächern. Eine Erfolgsgeschichte, die bereits im Jahr 1842 ihren Anfang nahm. In diesem Jahr veröffentlichte ... Jetzt weiterlesen
Bitumen wird durch Destillation von Erdöl gewonnen. In modernen Raffinerie-Anlagen findet das Prinzip der fraktionierten Destillation Anwendung. Die atmosphärische Destillation findet in der ersten Stufe statt. Die zweite Stufe der Destillation ist die Vakuum-Destillation. Hier werden aus dem Rückstand der ersten Stufe weitere Bestandteile abdestilliert. Zurück bleibt Bitumen. Genauer gesagt Destillationsbitumen.
Flachdach-Systeme – Sicherheit in allen LagenFlachdächer sind einzigartig vielfältig. Eine Vielfalt, die zwei Seiten hat: zum einen die schier unbegrenzten Gestaltungsmöglichkeiten, zum anderen die hohen, sehr spezifischen Anforderungen an Dämmung und Abdichtung. ...
... mehrOb Neubau oder Sanierung – die CALIDA PLUS ist eine Polymerbitumen-Schweißbahn für allerhöchste Ansprüche – absolut dicht und witterungsbeständig. Sie ist oberseitig beschiefert und hat unterseitig abschmelzbare Folie. Durch die vollflächige ...
... mehrAbgestimmte Systemkomponenten für bewährten dauerhaften Schutz. Kombinationsmöglichkeiten der verschiedenen Lagen eines Schichtenaufbaus im Überblick.
... mehrDie Bauwerksabdichtung ist ein zentraler Bestandteil für den Schutz eines Gebäudes gegen die schädigenden Einflüsse von Feuchtigkeit in der Bausubstanz. Ohne eine fachgerecht geplante und ausgeführte Systemlösung können Keller schnell ein feuchtes ...
... mehrClimavine ist unsere Antwort auf den Klimawandel. Sie ist eine Symbiose aus Ökologie und Ästhetik und gibt Ihrem Flachdach die Möglichkeit aktiv am Kampf gegen die Erderwärmung zu partizipieren. Climavine – ökologisch sinnvoll, ästhetisch wertvoll!
... mehrProdukte und Lösungen auf einen Blick So unterschiedlich die Anforderungen an ein Flachdach auch sind - ganz oben stehen Sicherheit und Langlebigkeit. Darum bauen wir auf Abdichtungslösungen, die ein optimales Zusammenspiel der Funktionsschichten des Daches garantieren. Dar ...
... mehrDas Schweißverfahren kommt bei der Flachdachabdichtung häufig zum Einsatz. Dabei wird die Unterseite einer Bitumenbahn mit einem Propangasbrenner erhitzt und die so angeschmolzene Bitumendeckschicht für die Verklebung der Bahn verwendet. Schweißbahnen können fast ganzjährig verarbeitet werden.
Lichtkuppeln sind ein typisches Dach-Detail. Es wird empfohlen, Anschlüsse von Dachabdichtungen an Lichtkuppelaufsetzkränze durch vollständiges Eindichten des Aufsetzkranzes bis zum oberen Rand herzustellen. In unserem Beispiel werden die Bitumenbahnen abschließend mit einem Klemmprofil fixiert.