Ein kritischer Punkt bei der Sanierung stellten die vorhandenen Oberlichter auf dem von der Bibliothek genutzten Gebäude dar. Anstelle der vorhandenen Einfachverglasungen fertigte man eine Metallkonstruktion mit Isolierverglasung, die dem heutigen Stand der Energieeinsparverordnung entspricht. Mit der Sanierung bekamen die Oberlichter eine Zusatzfunktion: Ein Flügel ist nun motorisch zu öffnen und wird als RWA-Anlage zur Entrauchung genutzt. Auf das Dach des schulisch genutzten Anbaus wurden über dem Treppenraum zwei Lichtkuppeln eingebaut, die ebenfalls im Fall eines Brandes der Entrauchung dienen.
Um das gesamte Gebäude energetisch auf den neuesten Stand zu bringen, plante man im Zuge der Dachsanierung auch die Erneuerung der Fassade mit einem Wärmedämmverbundsystem.
„Wir haben diese Planung bei der Dachsanierung bereits berücksichtigt und lassen die Attika um die 10 cm Wärmedämmverbundsystem plus 1 cm Putz weiter auskragen“, führt Spuhler an. Die granit-schwarz beschieferte Bahn lässt die Flachdächer nun als homogene Fläche erscheinen, sodass die Schüler aus den Fenstern des alterwürdigen Schulhauptgebäudes einen schönen Ausblick auf sauber ausgeführte Flachdächer haben.