Retentionsdächer leiten Niederschlagswasser verzögert in die gebäudeeigenen Entwässerungssysteme ab. So entlasten sie die Kanalisation und fördern zugleich u. a. das Mikroklima durch natürliche Verdunstung. Dank ihrer Bauweise schützen sie Gebäude gezielter vor Energieverlusten und Bränden. Zudem verlängert sich die Nutzungsdauer der Dachabdichtung.
Für die Retention eignet sich am besten ein gefälleloses Dach. Seine Tragkonstruktion muss unbedingt die höheren statischen Belastungen durch das gespeicherte Wasser aushalten können. Ebenfalls notwendig sind hochwertige Abdichtungsbahnen aus (Polymer-)Bitumen oder aus Kunststoff.