Das Solarkraftwerk auf dem Dach
Das Flachdach als ideale Basis für Photovoltaikanlagen
Ihr Fachbeitrag, Kommentar oder Feedback wird die Entscheidung über die Art des Bauens beeinflussen und damit die Weichen stellen für eine nachhaltigere Zukunft.
Auf einem Flachdach können Nutzungen kombiniert werden. Häufig wird Grün- oder Retentionsflachdach mit einem Energie-Flachdach kombiniert. Das ist einfach möglich, indem zuerst zum Beispiel eine PV-Anlage aufgeständert wird und dann das Grün- bzw. Retentionsfläche aufgebracht wird. Ebenso häufig werden Grün-Flachdach und Freizeit-Flachdach kombiniert, indem ein Teil der Fläche als Terrasse ausgeführt wird. Wenn dabei anstelle einer Extensiv- dann eine Intensivbegrünung installiert wird, ist der Erholungs- und Freizeitfaktor aufgrund der höher wachsenden Vegetation noch stärker. Wenngleich sich diese Nutzungsform gerade in Städten besonders gut anbietet, ist sie noch immer relativ unbekannt. Ein guter Grund, die Nutzungsformen bekannter zu machen.
Als Architekt haben Sie schon genutzte Flachdächer realisiert und sind überzeugt von den positiven Auswirkungen auf die Umgebung?
Jetzt registrieren und Zugang erhalten.
Das Flachdach als ideale Basis für Photovoltaikanlagen
Photokatalytische Bitumenbahnen
Die Geschichte des Werkstoff Bitumen
Einfamilienhaus
Manifest der Moderne
Herausragend am Wasser gelegen
In urbanen Räumen, in denen über ¾ der deutschen Bevölkerung leben (Quelle Statistischen Jahrbuchs 2017), werden die Auswirkungen der Klimaerwärmung deutlicher spürbar. Insbesondere Architekten, die im Städtebau tätig sind, könnten sich daher angesprochen fühlen, über die Vorteile genutzter Flachdächer zu informieren und damit zum Beispiel das Problem der Wärmeinseln, der Feinstaubbelastung, der Energiegewinnung, dem Wohnraummangel oder einfach dem stetigen Wachsen versiegelter Flächen ein Gegengewicht zu liefern. Interessant ist das auch deshalb, weil genutzte Flachdächer im Verhältnis zum Effekt relativ einfach herzustellen sind.
Genutzte Flachdächer erhöhen:
(+) Stromerzeugung
(+) Einsparung von Energie
(+) Speicherung von Wasser
(+) Schutz vor Kälte/Wärme
(+) Lebensdauer der Abdichtung
(+) Schutz vor Sonneneinstrahlung
(+) Zufriedenheit von Mitarbeitern
(+) Zahl der Lebensräume für Insekten
(+) Regulation von Luftfeuchtigkeit
Genutzte Flachdächer reduzieren:
(-) Gefahr von Überschwemmungen
(-) versiegelte Flächen
(-) UV-Strahlung auf der Abdichtung
(-) CO2 in der Luft
(-) Feinstaub
(-) Oberflächen-Temperatur
(-) Wärme-Inseln in Städten
(-) Heizkosten im Winter
(-) Kühllast im Sommer
Simone Hesse,
Marketing und Pressearbeit
Tel.: +49 69 2556-131
E-Mail: hesse@derdichtebau.de