Permanente Dickenmessungen garantieren die hohe Qualität der fertigen Bahnen.
Permanente Dickenmessungen garantieren die hohe Qualität der fertigen Bahnen.
1. Trägerrollen (Ballen): Hier werden die Trägereinlagen mittels Rollenbock in die Produktionsanlage eingeführt. Auch erfolgt hier das Ankleben der jeweils neuen Bahn.
2. Ausgleichshang: Der Ausgleichshang dient als Reservoir, der die Produktionsgeschwindigkeit gegenüber dem „Stop beim Ankleben der neuen Bahn“ ausgleicht.
3. Imprägnierung: In der Imprägnierphase wird die Trägereinlage mit Bitumen getränkt.
4. Beschichtung: In der Beschichtungsphase wird die Trägereinlage beidseitig mit dem entsprechenden Deckbitumen versehen. Außerdem erfolgt die jeweilige Belegung mit den Deckschichten, z. B. Sand, Schiefer, Talkum, Granulat, Trennfolie.
5. Kühlstrecke: Auf der Kühlstrecke wird die fertige Bahn derart abgekühlt, daß sie ohne störenden Staucheffekt aufgewickelt werden kann.
6. Ausgleichshang: Der Ausgleichshang dient als Reservoir, der die Produktionsgeschwindigkeit gegenüber dem „Stop beim Abschneiden“ und Ausstoßen der fertigen Bahnenrolle ausgleicht.
7. Konfektionierung: Die Konfektionierung ist der Abschluß des Produktionsablaufs, sie wird halbautomatisch oder vollautomatisch durchgeführt.
Während die Dachbahnen und Dachabdichtungsbahnen allgemein in Rollen von 10 m Länge gewickelt werden, haben Schweißbahnen allgemein eine Länge von 5 m. Die Rollen werden mittels Tapes oder auf dem Wickelpapier gekennzeichnet, palettiert und schrumpffolienverpackt.