Komplettiert wird der Sanierungsumbau durch die Wiederherstellung des bauzeitlich vorhandenen Dachgartens. In einem ersten Schritt musste dazu zunächst der vorhandene Dachaufbau komplett saniert werden: „Gemeinsam mit dem Bauherrn und den Planern der ausführenden Hochtief Construction AG haben wir dazu vorab entschieden, den aus mehreren Sanierungsphasen stammenden Warmdachaufbau und die darauf aufliegende Abdichtung komplett abzutragen und durch ein neues Umkehrdach zu ersetzen“, erklärt Projektleiter Philipp Bauer. Oberhalb der 20 Zentimeter starken, teilweise neu errichteten Betondecke und auf einem Bitumenvoranstrich wurde dabei zunächst eine Elastomerbitumenbahn im Gießverfahren aufgebracht. Direkt darüber konnte dann eine weitere Elastomerbitumenbahn als Oberlagsbahn aufgeschweißt werden. „Im Verbund ist das Gebäude so dauerhaft gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt“, so Philipp Bauer.
Oberhalb der Abdichtung sorgt eine 16 Zentimeter dicke Dämmung aus Polystyrol-Extruderschaum für einen optimierten Wärmeschutz. Abschließend konnte dann mit dem Begrünen und Bekiesen der insgesamt 1247 Quadratmeter großen Dachfläche begonnen werden. Analog zur Gestaltung des benachbarten Alexanderhauses wurde eine dynamisch gestaltete Dachbegrünung geschaffen, die nicht nur eine willkommene biologische Ausgleichsfläche am Standort schafft und einen verbesserten Rückhalt von Niederschlagswasser ermöglicht, sondern gleichzeitig auch eine attraktive Aufsicht aus den angrenzenden Hochhäusern bietet.
In den zu Inspektionszwecken begehbaren Bereichen des Daches schafft eine fünf Zentimeter dicke Splittschicht einen soliden Untergrund für fünf Zentimeter dicke Betonplatten. In den nach außen hin wellenförmig angrenzenden Grünbereichen dienen demgegenüber ein Filtervlies und eine Wurzelschutzbahn als Untergrund für extensive Begrünung mit Sedum. Komplettiert wird das Konzept durch die insgesamt 292 Quadratmeter großen Dächer der verschiedenen Dachaufbauten, die ebenso wie das Hauptdach als Umkehrdach hergestellt wurden. Im Zusammenspiel ist eine vielschichtige Freiraumplanung entstanden, die die bauzeitliche Dachbegrünung in zeitgemäßer Form neu umsetzt.